Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Europäische Innovations- und Spezialisierungsdynamik im Gesundheitssektor : Vergleichsperspektiven und wirtschaftspolitische Konsequenzen / Paul J.J. Welfens, Oliver Emons, Christian Schröder.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Europäische Integration, Nachhaltigkeit und Digitale Weltwirtschaft ; 5Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (128 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783828205369
  • 9783110511581
Subject(s): DDC classification:
  • 330
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Charakterisierung und Bedeutung des Life-Science-Sektors -- 3. Mobilitätsnetzwerke ausgewählter Regionen -- 4. VC Finanzierung innovativer Life-Science-Unternehmen -- 5. Aspekte zu regional spezifischen Rahmenbedingungen -- 6. Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
Summary: Die Studie analysiert den Gesundheitssektor aus regionaler Sicht und entwickelt eine Vergleichsperspektive für Deutschland bzw. Österreich. Cluster bzw. regionale Innovationseffekte werden thematisiert. Als Analyseinstrument wird u. a. die Soziale Netzwerkanalyse genutzt. Zudem wird das Angebot von Risikokapital für diesen innovativen Sektor in den Regionen näher betrachtet. Wichtige Analyseaspekte betreffen Wissensübertragung, Innovationsdynamik, die Einbettung der forschenden Institutionen in Innovationssysteme und die Verfügbarkeit von Venture Capital bzw. der Innovationsfinanzierung. Für alternde Gesellschaften spielen Effizienz- und Innovationsaspekte im Gesundheitssektor in der EU eine zunehmende Rolle.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Charakterisierung und Bedeutung des Life-Science-Sektors -- 3. Mobilitätsnetzwerke ausgewählter Regionen -- 4. VC Finanzierung innovativer Life-Science-Unternehmen -- 5. Aspekte zu regional spezifischen Rahmenbedingungen -- 6. Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie analysiert den Gesundheitssektor aus regionaler Sicht und entwickelt eine Vergleichsperspektive für Deutschland bzw. Österreich. Cluster bzw. regionale Innovationseffekte werden thematisiert. Als Analyseinstrument wird u. a. die Soziale Netzwerkanalyse genutzt. Zudem wird das Angebot von Risikokapital für diesen innovativen Sektor in den Regionen näher betrachtet. Wichtige Analyseaspekte betreffen Wissensübertragung, Innovationsdynamik, die Einbettung der forschenden Institutionen in Innovationssysteme und die Verfügbarkeit von Venture Capital bzw. der Innovationsfinanzierung. Für alternde Gesellschaften spielen Effizienz- und Innovationsaspekte im Gesundheitssektor in der EU eine zunehmende Rolle.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)