Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte : Korpora – Analyse – Wirkung / hrsg. von Oliver Pfefferkorn, Jörg Riecke, Britt-Marie Schuster.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Lingua Historica Germanica : Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur ; 15Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VI, 196 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110515961
  • 9783110516012
  • 9783110517132
Subject(s): DDC classification:
  • 073.09 23
LOC classification:
  • PF3474 .Z458 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Zeitung und Sprachentwicklung – Beobachtungen zu den ersten eineinhalb Jahrhunderten deutscher Zeitungen -- Die ‚Industrialisierung‘ von Presse und Sprache im 19. Jahrhundert -- Die Digitalisierung der deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts – ein Projekt mit Komplexität! -- Pressegeschichte und Sprachgeschichte im Ostseeraum -- Zeitungssprache und Literatursprache bei der Ausbildung standardsprachlicher Normen im Deutschen im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Vergleich anhand eines repräsentativen Korpus -- Die Volltextdigitalisierung der „Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten“ und ihrer Vorgänger (1712–1848) und ihr Nutzen: Befunde zur Genese und zum Wandel von Textmustern -- Alte Zeitungen und historische Lexikographie. Nutzungsperspektiven, Korpora, Forschungsinfrastrukturen -- Von der „Berlinischen Privilegierten Zeitung“ zur „Königlich Privilegierten Berlinischen Zeitung“: Entwicklungstendenzen in der Äußerungsstruktur, Textgestaltung und Syntax -- Information und Meinung. Pressetextsorten vor der Trennungsnorm -- Die „Kaschauer Zeitung“ – Zur Kultur und Sprache der deutschen Minderheit auf dem Gebiet der heutigen Slowakei um 1900 -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Summary: Die Untersuchung von Zeitungen wurde in der sprachgeschichtlichen Forschung bisher nur am Rande berücksichtigt. Allerdings erreichten Zeitungen schon im 18. Jahrhundert ein größeres Publikum als jede andere Kommunikationsform. Die „Zeitungssprache" übte auf die Entwicklung des Deutschen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss aus, auch dadurch, dass überregionale Ausgleichstendenzen durch sie unterstützt wurden. Jedoch wurden diese Prozesse ebenso wenig systematisch untersucht wie der Sprachgebrauch der sich entwickelnden oder sich neu herausbildenden Rubriken und Pressetextsorten. Die vor allem in bildungsbürgerlichen Kreisen herrschende Abneigung gegen den Stil der täglich unter Zeitdruck für den Moment seriell produzierten Texte führte zur Vernachlässigung der Zeitung als wichtiger sprachhistorischer Quelle und damit zu nicht immer zutreffenden Einschätzungen ihrer sprachlichen Gestaltung. Zudem standen Zeitungen nur auszugsweise in repräsentativen digitalisierten Auswahlkorpora zur Verfügung. Neuerdings exisiteren jedoch groß angelegte Projekte zur Zeitungsdigitalisierung, die als Grundlage für neue linguistische Untersuchungen dienen können. Die Beiträge dieses Tagungsbandes thematisieren die Erstellung digitaler historischer Zeitungskorpora, Merkmale und Entwicklungstendenzen der Sprache der Zeitungen auf verschiedenen Ebenen und auf der Grundlage einzelner Korpora sowie die Bewertung der Zeitungssprache aus zeitgenössischer Sicht.Summary: In the 18th and 19th centuries, newspaper publishing saw a major upsurge: the daily newspaper spread as an alternative to existing weekly newspapers and expanded the scope of available text types. "Newspeak" had considerable influence over the development of the German language. Projects to digitalize newspapers, as presented by this edited volume, help to illuminate this history.

Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Zeitung und Sprachentwicklung – Beobachtungen zu den ersten eineinhalb Jahrhunderten deutscher Zeitungen -- Die ‚Industrialisierung‘ von Presse und Sprache im 19. Jahrhundert -- Die Digitalisierung der deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts – ein Projekt mit Komplexität! -- Pressegeschichte und Sprachgeschichte im Ostseeraum -- Zeitungssprache und Literatursprache bei der Ausbildung standardsprachlicher Normen im Deutschen im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Vergleich anhand eines repräsentativen Korpus -- Die Volltextdigitalisierung der „Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten“ und ihrer Vorgänger (1712–1848) und ihr Nutzen: Befunde zur Genese und zum Wandel von Textmustern -- Alte Zeitungen und historische Lexikographie. Nutzungsperspektiven, Korpora, Forschungsinfrastrukturen -- Von der „Berlinischen Privilegierten Zeitung“ zur „Königlich Privilegierten Berlinischen Zeitung“: Entwicklungstendenzen in der Äußerungsstruktur, Textgestaltung und Syntax -- Information und Meinung. Pressetextsorten vor der Trennungsnorm -- Die „Kaschauer Zeitung“ – Zur Kultur und Sprache der deutschen Minderheit auf dem Gebiet der heutigen Slowakei um 1900 -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Untersuchung von Zeitungen wurde in der sprachgeschichtlichen Forschung bisher nur am Rande berücksichtigt. Allerdings erreichten Zeitungen schon im 18. Jahrhundert ein größeres Publikum als jede andere Kommunikationsform. Die „Zeitungssprache" übte auf die Entwicklung des Deutschen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss aus, auch dadurch, dass überregionale Ausgleichstendenzen durch sie unterstützt wurden. Jedoch wurden diese Prozesse ebenso wenig systematisch untersucht wie der Sprachgebrauch der sich entwickelnden oder sich neu herausbildenden Rubriken und Pressetextsorten. Die vor allem in bildungsbürgerlichen Kreisen herrschende Abneigung gegen den Stil der täglich unter Zeitdruck für den Moment seriell produzierten Texte führte zur Vernachlässigung der Zeitung als wichtiger sprachhistorischer Quelle und damit zu nicht immer zutreffenden Einschätzungen ihrer sprachlichen Gestaltung. Zudem standen Zeitungen nur auszugsweise in repräsentativen digitalisierten Auswahlkorpora zur Verfügung. Neuerdings exisiteren jedoch groß angelegte Projekte zur Zeitungsdigitalisierung, die als Grundlage für neue linguistische Untersuchungen dienen können. Die Beiträge dieses Tagungsbandes thematisieren die Erstellung digitaler historischer Zeitungskorpora, Merkmale und Entwicklungstendenzen der Sprache der Zeitungen auf verschiedenen Ebenen und auf der Grundlage einzelner Korpora sowie die Bewertung der Zeitungssprache aus zeitgenössischer Sicht.

In the 18th and 19th centuries, newspaper publishing saw a major upsurge: the daily newspaper spread as an alternative to existing weekly newspapers and expanded the scope of available text types. "Newspeak" had considerable influence over the development of the German language. Projects to digitalize newspapers, as presented by this edited volume, help to illuminate this history.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)