Klassik und Didaktik 1871-1914 : Zur Konstituierung eines literarischen Kanons im Kontext des deutschen Unterrichts / Manuel Mackasare.
Material type:
TextSeries: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 22Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (XII, 251 p.)Content type: - 9783110516050
- 9783110518030
- 9783110519013
- 370.943 23
- LA721.7 .M27 2017
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110519013 |
Dissertation Univ. Bochum 2016.
Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- I. Einleitung: Alfons, Herzog von Ferrara -- II. Grundlagen -- III. Institutionelle und pädagogische Kontexte -- IV. Grundriss des deutschen Unterrichts -- V. Zwischenbemerkung: Die innere Harmonie -- VI. Lektüre -- VII. Aufsatz -- VIII. Schluss: Noch einmal Alfons -- IX. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
This study analyzes discourse in the emerging discipline of German didactics between 1871 and 1914. The works of Lessing, Goethe, and Schiller were not only considered first-rate subjects of instruction, but also helped shape teaching methodology. The author shows the extent to which the ideological core of historical didactics goes back to the reception of the "classics," and how didactic considerations influenced the reading of such works.
War der Deutschunterricht 1871–1914 ein staatliches Instrument zur Erziehung nationalchauvinistischer Untertanen? Inszenierte er in diesem Zuge einen geistlosen „Klassiker-Kult"? Seit den 1970er Jahren verstellen solche Vorstellungen den Blick auf Kanonisierungsvorgänge, die wesentlich vielschichtiger sind. Die Studie analysiert den Diskurs sich formierender deutscher Fachdidaktik. Dieser kreiste um Schriften Lessings, Goethes und Schillers, die nicht allein zu erstrangigen Unterrichtsstoffen erklärt wurden, sondern auch andersherum in essenzieller Weise auf die didaktischen Standpunkte rückwirkten. Das Verhältnis von Klassik und Didaktik erweist sich als ein synergetisches: Einerseits wurden die „Klassiker" im Rahmen des Deutschunterrichts kanonisiert, andererseits vollzog sich die Institutionalisierung von Unterrichtszielen, -methoden und -stoffen maßgeblich unter dem Einfluss „klassischer" Philosopheme. Gezeigt wird, inwieweit der ideelle Kern historischer Didaktik auf „Klassiker"-Rezeption zurückgeht und in welcher Weise wiederum didaktische Überlegungen Lesarten der „Klassiker" beeinflussten. Die Kanonisierung der „Klassiker" und die Institutionalisierung des Deutschunterrichts geraten dabei gleichermaßen in den Blick.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

