Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Hochadel Kroatien-Slawoniens : Zwischen Verlust, Verteidigung und Neuerwerb gesellschaftlicher Elitenpositionen (1868-1918) / Daniel Lalic.

By: Material type: TextTextSeries: Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity ; 18Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VIII, 229 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110518696
  • 9783110518764
  • 9783110521238
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Thema, Forschung und Methode -- 2. Der kroatische Hochadel als politische Elite zwischen Nationalbewegung, Revolution und den Reformlandtagen 1861–1867 -- 3. Der Sabor und das Banusamt als Arena und Bühne für Elitenaffirmation und Elitenkompromisse -- 4. Der Hochadel als Akteur im Sabor 1868–1918: Ein nationales Narrativ „revisited“ -- 5. Die Rolle des kroatisch-slawonischen Hochadels in der Wirtschaft -- 6. Adelige Identität: Worin manifestierte sich die „Adligkeit“ des kroatisch-slawonischen Hochadels? -- 7. Fazit, Kontext und Ausblick -- 8. Bibliographie -- Personenregister
Summary: Der Adel im Königreich Kroatien-Slawonien ist weder untergegangen noch dekadent geworden, sondern auf eine spezifische Weise „oben" geblieben, indem er an dem gesamtgesellschaftlich relevanten Prozess des Nation-Buildings beteiligt war. Erstmals werden in dieser Darstellung die südosteuropäischen (Adels-)Landschaften in den neueren historisch geführten Adelsdiskurs einbezogen.Summary: In the kingdom of Croatia-Slavonia, the nobility did not decline or become decadent, but found a way to remain "on top" by participating in a process of nation-building that encompassed all of society. For the first time, this work considers the nobility in Southeast Europe from the perspective of contemporary historical discourse on aristocracy.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Thema, Forschung und Methode -- 2. Der kroatische Hochadel als politische Elite zwischen Nationalbewegung, Revolution und den Reformlandtagen 1861–1867 -- 3. Der Sabor und das Banusamt als Arena und Bühne für Elitenaffirmation und Elitenkompromisse -- 4. Der Hochadel als Akteur im Sabor 1868–1918: Ein nationales Narrativ „revisited“ -- 5. Die Rolle des kroatisch-slawonischen Hochadels in der Wirtschaft -- 6. Adelige Identität: Worin manifestierte sich die „Adligkeit“ des kroatisch-slawonischen Hochadels? -- 7. Fazit, Kontext und Ausblick -- 8. Bibliographie -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Adel im Königreich Kroatien-Slawonien ist weder untergegangen noch dekadent geworden, sondern auf eine spezifische Weise „oben" geblieben, indem er an dem gesamtgesellschaftlich relevanten Prozess des Nation-Buildings beteiligt war. Erstmals werden in dieser Darstellung die südosteuropäischen (Adels-)Landschaften in den neueren historisch geführten Adelsdiskurs einbezogen.

In the kingdom of Croatia-Slavonia, the nobility did not decline or become decadent, but found a way to remain "on top" by participating in a process of nation-building that encompassed all of society. For the first time, this work considers the nobility in Southeast Europe from the perspective of contemporary historical discourse on aristocracy.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)