Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Intermedialität in der Frühen Neuzeit : Formen, Funktionen, Konzepte / hrsg. von Jörg Robert.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 209Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VII, 395 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110483550
  • 9783110520897
  • 9783110521788
Subject(s): DDC classification:
  • 700.9/03 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Intermedialität in der Frühen Neuzeit – Genealogien und Perspektiven -- I. Theatrale Intermedialität -- Die Verthönung – Illustration auf dem Theater -- Shakespeare und die Bilder der Vorstellung: »The soul’s imaginary sight« im 27. Sonett -- »Grief’s true picture« – Enargeia als intermediales Konzept und Leitmodell für actio und acting -- II. Musikalische Intermedialität -- Maske und Performanz – Zum intermedialen Charakter der italienischen Madrigaldichtung zwischen Trecento und Cinquecento -- »L’opéra est un spectacle« (Voltaire): Zur Intermedialität der tragédie en musique -- »Ich singe, wie der Vogel singt« – Bestimmung der Lyrik von Goethe bis Opitz -- Einbildungskraft und Intermedialität bei Friedrich Spee und Catharina Regina von Greiffenberg -- III. Bildende Kunst, Buchdruck, Medien -- Mediale Netzwerke und Intermedialität in der Frühen Neuzeit -- »Cazzon da mulo« – Sprach- und Bildwitz in Caravaggios Junge von einer Eidechse gebissen -- Graphien der Zeit: Über Stundenbücher in Mittelalter und Neuzeit -- Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants Vergilius pictus (Straßburg 1502) -- Paragonale Relationen? Das Verhältnis von Musik, Bild und Text in Titelkupfern barocker Liedersammlungen -- IV. Literarische Bildpoetik -- Vorüberlegungen zum Entwurf einer intermedialen Rhetorik anhand von emblematischen Figurationen in der Frühen Neuzeit -- Laokoons Schlange -- »geschwiester Kinder« – Bildtheorie und Paragone bei Martin Opitz -- Text und Bild bei Harsdörffer: Vom Paragone zur synästhetischen Animation -- Bildgestalt aus den Lettern – Die Intermedialität der visuellen Poesie im 17. Jahrhundert -- Register
Summary: In recent years, intermediality has become a paradigm in literary studies, the visual arts, and musicology. This interdisciplinary volume presents a first attempt to systematically apply the forms, functions, and concepts of intermediality to the Early Modern Period. In addition to addressing forms of literature-centered intermediality, the work focuses on varieties of musical intermediality and the concept of the artistic work as a whole.Summary: Intermedialität hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Paradigma der Literatur-, Bild- und Musikwissenschaften entwickelt. Phänomene der Medienkombination und -konkurrenz wurden dabei vor allem für Literatur, Musik und Bildende Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts untersucht. Der hier vorliegende interdisziplinäre Band stellt den ersten Versuch dar, intermediale Formen und ihre theoretischen Grundlagen für die Frühe Neuzeit (1500–1750) zu erfassen. Im Sinne einer literaturzentrierten Intermedialität stehen Wechselwirkungen zwischen der Literatur und den übrigen Künsten im Mittelpunkt. Neben Formen der Bild-Text-Kombination bzw. -transformation wie Emblem, carmen figuratum oder Ekphrasis werden Spielarten musikalischer Intermedialität (Lied, Bühnenmusik, Oper), aber auch die Vorgeschichte der Gesamtkunstwerk-Idee des 19. Jahrhunderts erschlossen. Mit diesem weiten Spektrum füllt der Band nicht nur eine Lücke zwischen historischer Frühneuzeit- und systematischer Intermedialitätsforschung, sondern bildet zudem eine wichtige Grundlage für eine noch zu schreibende Literaturgeschichte der Intermedialität.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110521788

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Intermedialität in der Frühen Neuzeit – Genealogien und Perspektiven -- I. Theatrale Intermedialität -- Die Verthönung – Illustration auf dem Theater -- Shakespeare und die Bilder der Vorstellung: »The soul’s imaginary sight« im 27. Sonett -- »Grief’s true picture« – Enargeia als intermediales Konzept und Leitmodell für actio und acting -- II. Musikalische Intermedialität -- Maske und Performanz – Zum intermedialen Charakter der italienischen Madrigaldichtung zwischen Trecento und Cinquecento -- »L’opéra est un spectacle« (Voltaire): Zur Intermedialität der tragédie en musique -- »Ich singe, wie der Vogel singt« – Bestimmung der Lyrik von Goethe bis Opitz -- Einbildungskraft und Intermedialität bei Friedrich Spee und Catharina Regina von Greiffenberg -- III. Bildende Kunst, Buchdruck, Medien -- Mediale Netzwerke und Intermedialität in der Frühen Neuzeit -- »Cazzon da mulo« – Sprach- und Bildwitz in Caravaggios Junge von einer Eidechse gebissen -- Graphien der Zeit: Über Stundenbücher in Mittelalter und Neuzeit -- Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants Vergilius pictus (Straßburg 1502) -- Paragonale Relationen? Das Verhältnis von Musik, Bild und Text in Titelkupfern barocker Liedersammlungen -- IV. Literarische Bildpoetik -- Vorüberlegungen zum Entwurf einer intermedialen Rhetorik anhand von emblematischen Figurationen in der Frühen Neuzeit -- Laokoons Schlange -- »geschwiester Kinder« – Bildtheorie und Paragone bei Martin Opitz -- Text und Bild bei Harsdörffer: Vom Paragone zur synästhetischen Animation -- Bildgestalt aus den Lettern – Die Intermedialität der visuellen Poesie im 17. Jahrhundert -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In recent years, intermediality has become a paradigm in literary studies, the visual arts, and musicology. This interdisciplinary volume presents a first attempt to systematically apply the forms, functions, and concepts of intermediality to the Early Modern Period. In addition to addressing forms of literature-centered intermediality, the work focuses on varieties of musical intermediality and the concept of the artistic work as a whole.

Intermedialität hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Paradigma der Literatur-, Bild- und Musikwissenschaften entwickelt. Phänomene der Medienkombination und -konkurrenz wurden dabei vor allem für Literatur, Musik und Bildende Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts untersucht. Der hier vorliegende interdisziplinäre Band stellt den ersten Versuch dar, intermediale Formen und ihre theoretischen Grundlagen für die Frühe Neuzeit (1500–1750) zu erfassen. Im Sinne einer literaturzentrierten Intermedialität stehen Wechselwirkungen zwischen der Literatur und den übrigen Künsten im Mittelpunkt. Neben Formen der Bild-Text-Kombination bzw. -transformation wie Emblem, carmen figuratum oder Ekphrasis werden Spielarten musikalischer Intermedialität (Lied, Bühnenmusik, Oper), aber auch die Vorgeschichte der Gesamtkunstwerk-Idee des 19. Jahrhunderts erschlossen. Mit diesem weiten Spektrum füllt der Band nicht nur eine Lücke zwischen historischer Frühneuzeit- und systematischer Intermedialitätsforschung, sondern bildet zudem eine wichtige Grundlage für eine noch zu schreibende Literaturgeschichte der Intermedialität.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)