Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprachliche Merkmale des fachlichen Inputs im Fachunterricht Biologie : Eine konzeptorientierte Analyse der Enkodierung von Bewegung / Diana Maak.

By: Material type: TextTextSeries: DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ; 14Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Mouton, [2017]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (X, 376 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110519730
  • 9783110519853
  • 9783110521917
Subject(s): DDC classification:
  • 410 23
LOC classification:
  • P121
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Wissensvermittlung in der Schule -- 3. Methode und Datenbasis -- 4. Ergebnisdarstellung -- 5. Methodendiskussion -- 6. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Index
Summary: Durchgängige Sprachbildung zu gewährleisten wird seit einigen Jahren zunehmend als Aufgabe aller LehrerInnen angesehen. Voraussetzung dafür ist eine eingehende Auseinandersetzung damit, welche fachlichen und sprachlichen Anforderungen SchülerInnen im Unterricht meistern müssen. Grundlegend ist also zu untersuchen, wie Sprache im Fach beschaffen ist. Die vorliegende Arbeit geht daher u.a. folgenden Fragen nach:Welchen (fach-)sprachlichen Input erhalten SchülerInnen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich hinsichtlich des schriftlichen fachlichen Inputs in Form des Schulbuchs und hinsichtlich des mündlichen fachlichen Inputs in Form von Lehrer- und Schüleraussagen feststellen?Die Untersuchung dieser Fragen erfolgt an einer videographierten Unterrichtseinheit von sieben Stunden zum Thema Blut und Blutkreislauf in einer 8. Klasse im Fach Biologie. Den theoretischen Rahmen für die Untersuchung liefert der konzept-orientierte Ansatz, wobei ein für das Unterrichtsthema zentrales Konzept – das von Raum und Bewegung – ausgewählt, modelliert und analysiert wird. Die Ergebnisse zeigen auf, welches Potential die Kombination einer sprach- und fachdidaktischen Perspektive für die Gestaltung von sprachsensiblen Fachunterricht hat.Summary: One requirement for consistent language education in every field is a thorough engagement with the linguistic and technical demands placed on students by the curriculum. By way of example, this volume presents a videographic curriculum unit in the field of biology (specifically, on "Blood & Circulation"). A combination of linguistic and subject-related perspectives proves to be especially fruitful for the teaching process.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Wissensvermittlung in der Schule -- 3. Methode und Datenbasis -- 4. Ergebnisdarstellung -- 5. Methodendiskussion -- 6. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Durchgängige Sprachbildung zu gewährleisten wird seit einigen Jahren zunehmend als Aufgabe aller LehrerInnen angesehen. Voraussetzung dafür ist eine eingehende Auseinandersetzung damit, welche fachlichen und sprachlichen Anforderungen SchülerInnen im Unterricht meistern müssen. Grundlegend ist also zu untersuchen, wie Sprache im Fach beschaffen ist. Die vorliegende Arbeit geht daher u.a. folgenden Fragen nach:Welchen (fach-)sprachlichen Input erhalten SchülerInnen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich hinsichtlich des schriftlichen fachlichen Inputs in Form des Schulbuchs und hinsichtlich des mündlichen fachlichen Inputs in Form von Lehrer- und Schüleraussagen feststellen?Die Untersuchung dieser Fragen erfolgt an einer videographierten Unterrichtseinheit von sieben Stunden zum Thema Blut und Blutkreislauf in einer 8. Klasse im Fach Biologie. Den theoretischen Rahmen für die Untersuchung liefert der konzept-orientierte Ansatz, wobei ein für das Unterrichtsthema zentrales Konzept – das von Raum und Bewegung – ausgewählt, modelliert und analysiert wird. Die Ergebnisse zeigen auf, welches Potential die Kombination einer sprach- und fachdidaktischen Perspektive für die Gestaltung von sprachsensiblen Fachunterricht hat.

One requirement for consistent language education in every field is a thorough engagement with the linguistic and technical demands placed on students by the curriculum. By way of example, this volume presents a videographic curriculum unit in the field of biology (specifically, on "Blood & Circulation"). A combination of linguistic and subject-related perspectives proves to be especially fruitful for the teaching process.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)