Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aggression und Gewalt : Theorien, Analysen und Befunde / Hans Werbik, Stephan Straßmaier.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2018]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (X, 457 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110519303
  • 9783110519358
  • 9783110522037
Subject(s): LOC classification:
  • BF575.A3 S847 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Danksagung -- Inhalt -- Symbolverzeichnis -- 1 Methodologische Vorüberlegungen -- 2 Neuro- und Evolutionsbiologie der Aggression -- 3 Trieb- und Instinkttheorien der Aggression -- 4 Die Frustrations-Aggressions-Hypothese -- 5 Soziale Lerntheorie nach Albert Bandura -- 6 Handlungstheorie der Aggression -- 7 Zur Terminologie der Begriffe „Aggression“ und „Gewalt“ -- 8 Interkulturelle und historische Aspekte der Aggression und die Rolle der Erziehung -- 9 Individuelle Gewalt: jugendliche (und andere) Mörder -- 10 Formen kollektiver Gewalt am Beispiel „Hooliganismus“ -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
Summary: Den komplexen Bereich der menschlichen Aggression und Gewalt in leicht lesbarer, begreiflicher Form zu erklären und somit verstehbar zu machen, ist Ziel des vorliegenden Buches. Die Autoren geben einen abgewogenen, kritisch-wissenschaftlichen Überblick über die neurobiologischen Grundlagen und wesentlichen psychologischen Theorien der Aggressionsforschung, deren Befunde und praktischen Implikationen. Der theoretische Teil wird ergänzt durch Analysen zu praxisbezogenen Bereichen, speziell zum Neonatizid (Neugeborenentötung), Intimizid (Partnertötung) und Amok sowie zum Hooliganismus.Summary: The authors present a multi-disciplinary account of human aggression and violence, considering key contributions from a range of scientific fields. They discuss the neurological basis of aggression, major psychological theories and findings, and relevant philosophical issues, examining in detail up-to-date research on neonaticide (the killing of newborn babies), intimicide (the killing of intimate partners), amok, and hooliganism.

Frontmatter -- Vorwort -- Danksagung -- Inhalt -- Symbolverzeichnis -- 1 Methodologische Vorüberlegungen -- 2 Neuro- und Evolutionsbiologie der Aggression -- 3 Trieb- und Instinkttheorien der Aggression -- 4 Die Frustrations-Aggressions-Hypothese -- 5 Soziale Lerntheorie nach Albert Bandura -- 6 Handlungstheorie der Aggression -- 7 Zur Terminologie der Begriffe „Aggression“ und „Gewalt“ -- 8 Interkulturelle und historische Aspekte der Aggression und die Rolle der Erziehung -- 9 Individuelle Gewalt: jugendliche (und andere) Mörder -- 10 Formen kollektiver Gewalt am Beispiel „Hooliganismus“ -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Den komplexen Bereich der menschlichen Aggression und Gewalt in leicht lesbarer, begreiflicher Form zu erklären und somit verstehbar zu machen, ist Ziel des vorliegenden Buches. Die Autoren geben einen abgewogenen, kritisch-wissenschaftlichen Überblick über die neurobiologischen Grundlagen und wesentlichen psychologischen Theorien der Aggressionsforschung, deren Befunde und praktischen Implikationen. Der theoretische Teil wird ergänzt durch Analysen zu praxisbezogenen Bereichen, speziell zum Neonatizid (Neugeborenentötung), Intimizid (Partnertötung) und Amok sowie zum Hooliganismus.

The authors present a multi-disciplinary account of human aggression and violence, considering key contributions from a range of scientific fields. They discuss the neurological basis of aggression, major psychological theories and findings, and relevant philosophical issues, examining in detail up-to-date research on neonaticide (the killing of newborn babies), intimicide (the killing of intimate partners), amok, and hooliganism.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)