Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne / Netzwerk "Hör-Wissen im Wandel".
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VIII, 386 p.)Content type: - 9783110519723
- 9783110523188
- 9783110523720
- 780
- P96.S66 W57 2017
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110523720 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Klangfarbe um 1850 – ein epistemischer Raum -- Walter Bingham und die Universalisierung des individuellen Hörers -- Psychoakustik und Signalanalyse -- Arthur Chervins La Voix parlée et chantée -- Hochsprache im Ohr -- Musik im Zeitsprung -- Konzerthörer unter Beobachtung -- Therapieren durch Musikhören -- Das Hör-Wissen des Musikers im Spiegel ausgewählter Violinschulen des 19. Jahrhunderts -- Narrative akustischer Heimsuchung um 1800 und heute: Hören und Erinnerung in Hoffmanns „Johannes Kreislers Lehrbrief“ -- Wissen, was zu hören ist -- Parlamentarisches Sprechen und politisches Hör-Wissen im deutschen Kaiserreich -- Die Konstruktion des Volks über Hör-Wissen -- Abbildungsverzeichnis -- Auswahlbibliographie -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach der Rolle des Hörens in modernen Wissenskulturen. Lange galt die Moderne als primär visuelles Zeitalter. Die Sound Studies haben in den letzten Jahren jedoch in vielfacher Hinsicht gezeigt, dass auch dem Hören zentrale Bedeutung in der Moderne zukommt. Der Schwerpunkt lag dabei jedoch zumeist auf den kulturellen Variationsformen des Hörens und zeitlich auf dem 20. und frühen 21. Jahrhundert. Demgegenüber verlängert dieser Band die historische Perspektive bis zurück in die Frühe Neuzeit und legt den Schwerpunkt auf die Frage nach dem epistemischen Status des Hörens in der Moderne. Er folgt dabei einem weiten Wissensbegriff und untersucht 1) welche Arten von Wissen über das Hören sich historisch rekonstruieren lassen und 2) welche Funktionen das Hören selbst im Prozess der Wissensproduktion und -kommunikation hatte, welche Formen des auditiven Wissens sich also innerhalb der Wissenschaften, der darstellenden Künste, der Musik, der Literatur und der Politik beschreiben lassen. Dadurch trägt der Band zur Historisierung von zentralen Begriffen und Annahmen der Sound Studies bei und problematisiert die Hypothese einer Hegemonie des Visuellen in der Moderne.
This interdisciplinary volume examines the epistemic status of listening in modernity, presenting thirteen case studies on the scientific, aesthetic, musical, literary, and political "knowledge of listening". The studies contribute to the historicization of key terms and hypotheses in sound studies. They also question the notion of the hegemony of the visual in the epistemic history of modernity.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)

