Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Psychologie, Seiendes, Phantasie bei Franz Brentano / Ion Tănăsescu.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XVIII, 514 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110523782
  • 9783110523997
  • 9783110524550
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- I Das Sein der Kategorien und das Seiende als Wahres bei Aristoteles – Brentanos Lösung und Heideggers Rezeption -- I.1 Einleitung – Heideggers Äußerungen zu Brentanos Dissertation und der scholastische Hintergrund von Brentanos erster Schrift -- I.2 Das Sein der Kategorien: Brentanos Lösung und Heideggers Rezeption -- I.3 Das Sein der Kopula und die „objectiven“ Begriffe: Zu den unterschiedlichen Bedeutungen des veritativen Seienden in Brentanos Dissertation und ihrer Rezeption bei Heidegger -- I.4 Brentanos Dissertation und die katholische Wissenschaft -- II Brentanos Psychologie vom empirischen Standpunkt als Beitrag zur Positiven Philosophie des 19. Jahrhunderts -- II.1 Einleitung -- II.2 Franz Brentano und Auguste Comte – Zwei Strategien zur Erneuerung der Philosophie -- II.3 Brentanos Psychologie vom empirischen Standpunkt als Beitrag zur positiven Philosophie des 19. Jahrhunderts -- III Die Frage der uneigentlichen Phantasievorstellungen als Begriffe mit anschaulichem Kern bei Brentano und ihre Rezeption bei Husserl -- III.1 Einleitung -- III.2 Die gewöhnliche Auffassung von der Phantasievorstellung -- III.3 Brentanos Auffassung von der Phantasievorstellung in der Vorlesung von 1885/86: Das begriffliche und das anschauliche Moment der Phantasievorstellung -- III.4 Brentanos Rezeption von Johannes Müllers Auffassung von den phantastischen Gesichtserscheinungen -- III.5 Brentanos Auffassung von den uneigentlichen Phantasievorstellungen als Begriffe mit anschaulichem Kern -- III.6 Die wichtigsten Gruppen der Begriffe mit anschaulichem Kern als uneigentliche Phantasievorstellungen -- III.7 Die uneigentlichen Phantasievorstellungen als Begriffe mit anschaulichem Kern und die Frage nach ihrer ästhetischen Funktion -- III.8 Zu Husserls Rezeption von Brentanos Theorie über die Phantasievorstellung -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachregister
Summary: Das Buch betrachtet Brentanos Psychologie vom empirischen Standpunkt als eine methodologische Schrift, die einen wichtigen Beitrag zur positiven Philosophie des 19. Jahrhunderts leistet und gegenüber seiner Deskriptiven Psychologie ein selbstständiges Projekt ausmacht. Es untersucht auch Themen Brentanos, die für die Phänomenologie Heideggers und Husserls relevant sind: das veritative Seiende, die Phantasievorstellung und die Intentionalität.Summary: The book analyses Psychology from an Empirical Standpoint as a methodological work and as a contribution to the positive philosophy of the 19th century. It also maintains that empirical psychology Brentano’s is a project independent of his descriptive psychology. In addition, it investigates Brentanian themes that were of relevance to Heidegger’s and Husserl’s phenomenology: the being as truth, the intentionality, and the fantasy presentation.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110524550

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- I Das Sein der Kategorien und das Seiende als Wahres bei Aristoteles – Brentanos Lösung und Heideggers Rezeption -- I.1 Einleitung – Heideggers Äußerungen zu Brentanos Dissertation und der scholastische Hintergrund von Brentanos erster Schrift -- I.2 Das Sein der Kategorien: Brentanos Lösung und Heideggers Rezeption -- I.3 Das Sein der Kopula und die „objectiven“ Begriffe: Zu den unterschiedlichen Bedeutungen des veritativen Seienden in Brentanos Dissertation und ihrer Rezeption bei Heidegger -- I.4 Brentanos Dissertation und die katholische Wissenschaft -- II Brentanos Psychologie vom empirischen Standpunkt als Beitrag zur Positiven Philosophie des 19. Jahrhunderts -- II.1 Einleitung -- II.2 Franz Brentano und Auguste Comte – Zwei Strategien zur Erneuerung der Philosophie -- II.3 Brentanos Psychologie vom empirischen Standpunkt als Beitrag zur positiven Philosophie des 19. Jahrhunderts -- III Die Frage der uneigentlichen Phantasievorstellungen als Begriffe mit anschaulichem Kern bei Brentano und ihre Rezeption bei Husserl -- III.1 Einleitung -- III.2 Die gewöhnliche Auffassung von der Phantasievorstellung -- III.3 Brentanos Auffassung von der Phantasievorstellung in der Vorlesung von 1885/86: Das begriffliche und das anschauliche Moment der Phantasievorstellung -- III.4 Brentanos Rezeption von Johannes Müllers Auffassung von den phantastischen Gesichtserscheinungen -- III.5 Brentanos Auffassung von den uneigentlichen Phantasievorstellungen als Begriffe mit anschaulichem Kern -- III.6 Die wichtigsten Gruppen der Begriffe mit anschaulichem Kern als uneigentliche Phantasievorstellungen -- III.7 Die uneigentlichen Phantasievorstellungen als Begriffe mit anschaulichem Kern und die Frage nach ihrer ästhetischen Funktion -- III.8 Zu Husserls Rezeption von Brentanos Theorie über die Phantasievorstellung -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch betrachtet Brentanos Psychologie vom empirischen Standpunkt als eine methodologische Schrift, die einen wichtigen Beitrag zur positiven Philosophie des 19. Jahrhunderts leistet und gegenüber seiner Deskriptiven Psychologie ein selbstständiges Projekt ausmacht. Es untersucht auch Themen Brentanos, die für die Phänomenologie Heideggers und Husserls relevant sind: das veritative Seiende, die Phantasievorstellung und die Intentionalität.

The book analyses Psychology from an Empirical Standpoint as a methodological work and as a contribution to the positive philosophy of the 19th century. It also maintains that empirical psychology Brentano’s is a project independent of his descriptive psychology. In addition, it investigates Brentanian themes that were of relevance to Heidegger’s and Husserl’s phenomenology: the being as truth, the intentionality, and the fantasy presentation.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)