Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deutschland in Ägypten : Orientalistische Netzwerke, Judenverfolgung und das Leben der Frankfurter Jüdin Mimi Borchardt / Cilli Kasper-Holtkotte.

By: Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (IX, 568 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110523614
  • 9783110523669
  • 9783110526127
Subject(s): DDC classification:
  • 932.007202 23
LOC classification:
  • PJ1064.B67 K37 2017
  • PJ1064.B67
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Im Sonnenland - Prägungen und Prägendes -- 2 Erzwungene Heimkehr, 1914–1922/23 -- 3 Rückkehr nach Ägypten -- 4 Die Zäsur - 1933 und die Folgen -- 5 Nach 1945 - vergessen und vergeben? -- Nachwort -- Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen -- Literaturverzeichnis -- Register
Summary: Beyond the romance of the Orient, early 20th century Egypt had an unknown facet: it was home to a minority German population. After the Nazis took power, however, circumstances changed, and Germans of Jewish origin were targeted for persecution. Egyptologist Ludwig Borchardt and his wife, Mimi Cohen, launched a relief campaign supported by an international orientalist network, which made Egypt its headquarters starting in 1933. Summary: Das Ägypten des frühen 20. Jahrhunderts war nicht nur Drehscheibe für Ägyptenbegeisterte, sondern besaß auch eine deutsche Seite. Der ‚deutschen Kolonie‘ verliehen der Ägyptologe Ludwig Borchardt und seine Ehefrau Mimi Cohen über Jahrzehnte ihre Prägung. Ebenso wie die andern Deutschen jüdischer Herkunft wurden sie nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten von der ägyptendeutschen Gesellschaft, die mehrheitlich auf nationalsozialistische Linie umschwenkte, ausgegrenzt und der Verfolgung ausgesetzt. Zu Passivität sahen sich die Betroffenen nicht verurteilt. Nicht nur das Ehepaar Borchardt setzte umfassende Hilfsaktionen in Gang. Die internationale Ägyptologen- und Orientalistenschaft fühlte sich ebenso zu nachhaltiger Unterstützung verpflichtet, förderte bestehende Initiativen, ermöglichte Verfolgten Flucht und Rettung. Damit übernahm sie, jenseits von wissenschaftlichen Interessen, eine neue Rolle und bewies die Tragfähigkeit der sozialen Beziehungen.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Im Sonnenland - Prägungen und Prägendes -- 2 Erzwungene Heimkehr, 1914–1922/23 -- 3 Rückkehr nach Ägypten -- 4 Die Zäsur - 1933 und die Folgen -- 5 Nach 1945 - vergessen und vergeben? -- Nachwort -- Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen -- Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Beyond the romance of the Orient, early 20th century Egypt had an unknown facet: it was home to a minority German population. After the Nazis took power, however, circumstances changed, and Germans of Jewish origin were targeted for persecution. Egyptologist Ludwig Borchardt and his wife, Mimi Cohen, launched a relief campaign supported by an international orientalist network, which made Egypt its headquarters starting in 1933.

Das Ägypten des frühen 20. Jahrhunderts war nicht nur Drehscheibe für Ägyptenbegeisterte, sondern besaß auch eine deutsche Seite. Der ‚deutschen Kolonie‘ verliehen der Ägyptologe Ludwig Borchardt und seine Ehefrau Mimi Cohen über Jahrzehnte ihre Prägung. Ebenso wie die andern Deutschen jüdischer Herkunft wurden sie nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten von der ägyptendeutschen Gesellschaft, die mehrheitlich auf nationalsozialistische Linie umschwenkte, ausgegrenzt und der Verfolgung ausgesetzt. Zu Passivität sahen sich die Betroffenen nicht verurteilt. Nicht nur das Ehepaar Borchardt setzte umfassende Hilfsaktionen in Gang. Die internationale Ägyptologen- und Orientalistenschaft fühlte sich ebenso zu nachhaltiger Unterstützung verpflichtet, förderte bestehende Initiativen, ermöglichte Verfolgten Flucht und Rettung. Damit übernahm sie, jenseits von wissenschaftlichen Interessen, eine neue Rolle und bewies die Tragfähigkeit der sozialen Beziehungen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)