Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kirche und Kaiser in Antike und Spätantike / hrsg. von Uta Heil, Jörg Ulrich.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Arbeiten zur Kirchengeschichte ; 136Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (XIV, 376 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110527117
  • 9783110527209
  • 9783110527919
Subject(s): DDC classification:
  • 270.1 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Die „Zinsgroschenperikope“ Mk 12,13–17 und ihre Auslegung im frühen Christentum -- Herrscher und Untertanen als Philosophen -- Die Kaiser vor Gericht -- Die sogenannten Imperatoren in der Weltchronik des Theophilos von Antiochia -- Politische Dimensionen des homöischen Bekenntnisses? -- Athanasius von Alexandrien -- Ruhe von Kirche und Kaiser? -- Kirchenväter und kaiserliches Recht -- Konstantin – Theodosius – Justinian -- Konstantin und Jerusalem -- Der kommemorierte Kaiser -- Kaiserliche Selbstdarstellung und kirchenpolitisches Handeln -- Leo an Pulcheria -- Church and Emperor in the Letters of Hormisdas I, Bishop of Rome (514–523) -- Attila, έκ τοũ γένους τῶν Γηπέδων -- Register
Summary: Das Imperium Romanum interagierte vielfältig und differenziert mit Kirche und Theologie – und umgekehrt. Die vorliegenden Studien untersuchen diese wechselvolle Beziehung und spannen einen weiten Bogen vom ersten bis zum sechsten Jahrhundert. Dabei nehmen die Beiträge den Osten wie den Westen des Imperium Romanum und seiner Nachfolgestaaten in den Blick und erörtern das Thema unter Rückgriff auf eine Vielfalt literarischer Gattungen.Der Band ist Hanns Christof Brennecke zum 70. Geburtstag gewidmet.Summary: The Imperium Romanum was marked by a diverse and differentiated history of reciprocal interaction with the church and theology. The study examines this ever-changing relationship, encompassing a broad time span from the first to the sixth century. The essays include both the Eastern and Western parts of the Imperium and its successor states, and explore the theme by drawing from a wide range of literary genres.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110527919

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Die „Zinsgroschenperikope“ Mk 12,13–17 und ihre Auslegung im frühen Christentum -- Herrscher und Untertanen als Philosophen -- Die Kaiser vor Gericht -- Die sogenannten Imperatoren in der Weltchronik des Theophilos von Antiochia -- Politische Dimensionen des homöischen Bekenntnisses? -- Athanasius von Alexandrien -- Ruhe von Kirche und Kaiser? -- Kirchenväter und kaiserliches Recht -- Konstantin – Theodosius – Justinian -- Konstantin und Jerusalem -- Der kommemorierte Kaiser -- Kaiserliche Selbstdarstellung und kirchenpolitisches Handeln -- Leo an Pulcheria -- Church and Emperor in the Letters of Hormisdas I, Bishop of Rome (514–523) -- Attila, έκ τοũ γένους τῶν Γηπέδων -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Imperium Romanum interagierte vielfältig und differenziert mit Kirche und Theologie – und umgekehrt. Die vorliegenden Studien untersuchen diese wechselvolle Beziehung und spannen einen weiten Bogen vom ersten bis zum sechsten Jahrhundert. Dabei nehmen die Beiträge den Osten wie den Westen des Imperium Romanum und seiner Nachfolgestaaten in den Blick und erörtern das Thema unter Rückgriff auf eine Vielfalt literarischer Gattungen.Der Band ist Hanns Christof Brennecke zum 70. Geburtstag gewidmet.

The Imperium Romanum was marked by a diverse and differentiated history of reciprocal interaction with the church and theology. The study examines this ever-changing relationship, encompassing a broad time span from the first to the sixth century. The essays include both the Eastern and Western parts of the Imperium and its successor states, and explore the theme by drawing from a wide range of literary genres.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)