Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Verkörperung - eine neue interdisziplinäre Anthropologie / Gregor Etzelmüller, Thomas Fuchs, Christian Tewes.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (X, 440 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110527933
  • 9783110528244
  • 9783110528626
Subject(s): DDC classification:
  • 306.4 23
LOC classification:
  • GT495 .V47 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Frühkindliches Lernen in sozialen Interaktionen -- Verkörpertes Wissen – verkörpertes Gedächtnis -- Direkte Wahrnehmung, Expressivität und Imitation -- Leib und Leiblichkeit bei Gadamer -- Wie viel Intelligenz steckt in der Mechanik unseres Körpers? -- Die Einheit von Wahrnehmen und Bewegen bei Viktor von Weizsäcker -- Alterität, Experiment, Inkarnation -- Menschwerdung, Verkörperung und Empathie -- Die Entstehung einer Figurine? -- Mitgeteilte und parasitäre Emergenz -- Auf der Grenze -- Inkarnierte Geschöpfe -- Verkörperte Kommunikation – eine theoretische Grundlage für Psychotherapie -- Die Relevanz des Biologischen -- Kann man „schreckliche menschliche Leidenschaften“ sehen? -- Sachindex -- Namensindex
Summary: Can the paradigm of embodiment be used as a foundation for an integrative anthropology? Developed by an interdisciplinary project group at Heidelberg University, this book shows that taking as a starting point the human body and its potentials for perception and movement, it is possible to gain new insights into the origins of language, thought, and human evolution. Summary: Das gegenwärtig zunehmende Auseinanderdriften von Kulturwissenschaft und Humanbiologie verdeutlicht das noch immer bestehende Desiderat einer integrativen Anthropologie, die dualistische ebenso wie reduktionistische Konzeptionen zu überwinden vermag. Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer interdisziplinären Projektgruppe an der Universität Heidelberg, lotet aus, welche Rolle das neue Paradigma der Verkörperung für die Fundierung einer solchen Anthropologie spielen kann. Aus der Perspektive so unterschiedlicher Disziplinen wie Philosophie, Theologie, Psychologie, Neurobiologie, Biomechanik und Paläoanthropologie untersuchen die Autoren, welche Bedeutung der konstitutionelle Aufbau des Leibes für zentrale anthropologische Forschungsfragen hat. Die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung, die Entstehung von Sprache und Denken und die Evolution des Menschen stehen dabei im Vordergrund. Der Ansatz bei der Verkörperung des Menschen bildet belastbare Brücken zwischen den verschiedenen disziplinären Anthropologien und erschließt neue Perspektiven für die zukünftige anthropologische Forschung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110528626

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Frühkindliches Lernen in sozialen Interaktionen -- Verkörpertes Wissen – verkörpertes Gedächtnis -- Direkte Wahrnehmung, Expressivität und Imitation -- Leib und Leiblichkeit bei Gadamer -- Wie viel Intelligenz steckt in der Mechanik unseres Körpers? -- Die Einheit von Wahrnehmen und Bewegen bei Viktor von Weizsäcker -- Alterität, Experiment, Inkarnation -- Menschwerdung, Verkörperung und Empathie -- Die Entstehung einer Figurine? -- Mitgeteilte und parasitäre Emergenz -- Auf der Grenze -- Inkarnierte Geschöpfe -- Verkörperte Kommunikation – eine theoretische Grundlage für Psychotherapie -- Die Relevanz des Biologischen -- Kann man „schreckliche menschliche Leidenschaften“ sehen? -- Sachindex -- Namensindex

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Can the paradigm of embodiment be used as a foundation for an integrative anthropology? Developed by an interdisciplinary project group at Heidelberg University, this book shows that taking as a starting point the human body and its potentials for perception and movement, it is possible to gain new insights into the origins of language, thought, and human evolution.

Das gegenwärtig zunehmende Auseinanderdriften von Kulturwissenschaft und Humanbiologie verdeutlicht das noch immer bestehende Desiderat einer integrativen Anthropologie, die dualistische ebenso wie reduktionistische Konzeptionen zu überwinden vermag. Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer interdisziplinären Projektgruppe an der Universität Heidelberg, lotet aus, welche Rolle das neue Paradigma der Verkörperung für die Fundierung einer solchen Anthropologie spielen kann. Aus der Perspektive so unterschiedlicher Disziplinen wie Philosophie, Theologie, Psychologie, Neurobiologie, Biomechanik und Paläoanthropologie untersuchen die Autoren, welche Bedeutung der konstitutionelle Aufbau des Leibes für zentrale anthropologische Forschungsfragen hat. Die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung, die Entstehung von Sprache und Denken und die Evolution des Menschen stehen dabei im Vordergrund. Der Ansatz bei der Verkörperung des Menschen bildet belastbare Brücken zwischen den verschiedenen disziplinären Anthropologien und erschließt neue Perspektiven für die zukünftige anthropologische Forschung.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)