Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie / Thomas Grundmann.

By: Material type: TextTextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Edition: 2., überarbeitete und erweiterte AuflDescription: 1 online resource (XIX, 469 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110530254
  • 9783110530308
  • 9783110530278
Subject(s): DDC classification:
  • 121 23
LOC classification:
  • BD163 .G78 2017
  • BD163 .G78 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Wahrheit -- 3. Wissen -- 4. Erkenntnistheoretische Rechtfertigung -- 5. Die Struktur der Rechtfertigung -- 6. Skeptizismus -- 7. Quellen des Wissens -- 8. Naturalistische Erkenntnistheorie -- 9. Anhang : Seminarpläne -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Sachregister -- Namenregister
Summary: Diese Analytische Einführung behandelt die wichtigsten Grundfragen und -probleme der Erkenntnistheorie und enthält eine ausführliche Darstellung von Positionen und Argumenten aus der gegenwärtigen Diskussion. Sie richtet sich an Studierende der Philosophie und anderer Fachgebiete, bietet aber auch für philosophische Kenner eine gewinnbringende kritische Orientierung. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet, um die jüngsten Entwicklungen im Themenfeld zu berücksichtigen. Am Ende jedes Kapitels gibt es nun Studienfragen zur selbständigen Rekapitulation und kommentierte Hinweise auf wichtige neue und weiterführende Literatur. Im Anhang finden sich Vorschläge für thematisch fokussierte Lehrveranstaltungen auf der Grundlage dieses Buches. Behandelt werden u.a. die erkenntnistheoretischen Grundbegriffe (Überzeugung, Wahrheit, Wissen und Rechtfertigung) sowie unterschiedliche Antworten auf die Fragen nach der Struktur, dem Umfang und den Quellen menschlichen Wissens. Die spezifischen Wissensarten kommen ausführlich zur Sprache (neben der Wahrnehmung insbesondere apriorisches Wissen, Erinnerung, Selbstwissen sowie sozialer Wissenstransfer und nicht-deduktive Schlussverfahren). Ein besonderes Augenmerk liegt außerdem auf der Rolle der Erkenntnistheorie innerhalb der Philosophie sowie ihrem Verhältnis zu den Einzelwissenschaften. Summary: The successful textbook Analytic Introduction to Epistemology is now in its 2nd edition. It introduces critical questions in epistemology, including a detailed presentation of different positions and arguments in contemporary discourse. The book is intended for students of philosophy and other disciplines, but also provides a useful critical orientation for experts in philosophy.

Frontmatter -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Wahrheit -- 3. Wissen -- 4. Erkenntnistheoretische Rechtfertigung -- 5. Die Struktur der Rechtfertigung -- 6. Skeptizismus -- 7. Quellen des Wissens -- 8. Naturalistische Erkenntnistheorie -- 9. Anhang : Seminarpläne -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Sachregister -- Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Diese Analytische Einführung behandelt die wichtigsten Grundfragen und -probleme der Erkenntnistheorie und enthält eine ausführliche Darstellung von Positionen und Argumenten aus der gegenwärtigen Diskussion. Sie richtet sich an Studierende der Philosophie und anderer Fachgebiete, bietet aber auch für philosophische Kenner eine gewinnbringende kritische Orientierung. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet, um die jüngsten Entwicklungen im Themenfeld zu berücksichtigen. Am Ende jedes Kapitels gibt es nun Studienfragen zur selbständigen Rekapitulation und kommentierte Hinweise auf wichtige neue und weiterführende Literatur. Im Anhang finden sich Vorschläge für thematisch fokussierte Lehrveranstaltungen auf der Grundlage dieses Buches. Behandelt werden u.a. die erkenntnistheoretischen Grundbegriffe (Überzeugung, Wahrheit, Wissen und Rechtfertigung) sowie unterschiedliche Antworten auf die Fragen nach der Struktur, dem Umfang und den Quellen menschlichen Wissens. Die spezifischen Wissensarten kommen ausführlich zur Sprache (neben der Wahrnehmung insbesondere apriorisches Wissen, Erinnerung, Selbstwissen sowie sozialer Wissenstransfer und nicht-deduktive Schlussverfahren). Ein besonderes Augenmerk liegt außerdem auf der Rolle der Erkenntnistheorie innerhalb der Philosophie sowie ihrem Verhältnis zu den Einzelwissenschaften.

The successful textbook Analytic Introduction to Epistemology is now in its 2nd edition. It introduces critical questions in epistemology, including a detailed presentation of different positions and arguments in contemporary discourse. The book is intended for students of philosophy and other disciplines, but also provides a useful critical orientation for experts in philosophy.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)