Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ikonische Formprozesse : Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern / hrsg. von Johanna Schiffler, Marion Lauschke, Franz Engel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Image Word Action / Bild Wort Aktion / Imago Sermo Actio ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (198 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110531039
  • 9783110531084
  • 9783110533279
Subject(s): LOC classification:
  • BH301.F6 I36 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Ikonische Formprozesse – Einleitung -- Philosophy and Iconology -- Embodied Perception Revisited -- Ikonische Formprozesse und Affordanzen -- Der Haushalt der Gefühle -- Das bestimmte Unbestimmte -- Fremde Bilder -- Die Prägnanz der Form -- Rhythmus im Bildraum -- Rhythmus als Form der Dauer -- Form als Prozess -- Bildnachweise
Summary: The term iconic form processes refers to phenomena that produce transitions between natural and symbolic forms. For example, the fire-scarred surface of a bronze artwork produces effects transcending the realm of artistic intention. When a work is created and perceived, the genesis of the image also invariably involves a “recession into the implicit” (John Dewey). This volume furnishes the foundations for a theory of iconic form processes.Summary: Unbestimmtheit in Bildern ist widerständige Störung. Subtile Schattierungen eines sich verbreitenden und stärker werdenden Farbtons oder die brandversehrte Oberfläche einer Bronze erzeugen Effekte abseits des Schauplatzes künstlerischer Intention. Die Genese des Bildes im Werk- wie auch im Wahrnehmungsprozess ist immer auch ein Rückgang ins Unbestimmte. Die Beiträge des Bandes diskutieren den Begriff "ikonische Formprozesse" und überprüfen ihn an Artefakten: er umfasst jene Phänomene, die Übergänge zwischen natürlichen und symbolischen Formen herstellen. In der Wirksamkeit von Kunstwerken zeigt sich diese Kontinuität; sie halten die in sie investierte vorsymbolische Qualität in besonderem Maße virulent. Das Buch liefert so Bausteine zu einer Theorie ikonischer Formprozesse.

Frontmatter -- Inhalt -- Ikonische Formprozesse – Einleitung -- Philosophy and Iconology -- Embodied Perception Revisited -- Ikonische Formprozesse und Affordanzen -- Der Haushalt der Gefühle -- Das bestimmte Unbestimmte -- Fremde Bilder -- Die Prägnanz der Form -- Rhythmus im Bildraum -- Rhythmus als Form der Dauer -- Form als Prozess -- Bildnachweise

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

The term iconic form processes refers to phenomena that produce transitions between natural and symbolic forms. For example, the fire-scarred surface of a bronze artwork produces effects transcending the realm of artistic intention. When a work is created and perceived, the genesis of the image also invariably involves a “recession into the implicit” (John Dewey). This volume furnishes the foundations for a theory of iconic form processes.

Unbestimmtheit in Bildern ist widerständige Störung. Subtile Schattierungen eines sich verbreitenden und stärker werdenden Farbtons oder die brandversehrte Oberfläche einer Bronze erzeugen Effekte abseits des Schauplatzes künstlerischer Intention. Die Genese des Bildes im Werk- wie auch im Wahrnehmungsprozess ist immer auch ein Rückgang ins Unbestimmte. Die Beiträge des Bandes diskutieren den Begriff "ikonische Formprozesse" und überprüfen ihn an Artefakten: er umfasst jene Phänomene, die Übergänge zwischen natürlichen und symbolischen Formen herstellen. In der Wirksamkeit von Kunstwerken zeigt sich diese Kontinuität; sie halten die in sie investierte vorsymbolische Qualität in besonderem Maße virulent. Das Buch liefert so Bausteine zu einer Theorie ikonischer Formprozesse.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)