Tod / Dieter Birnbacher.
Material type:
TextSeries: Grundthemen PhilosophiePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VI, 186 p.)Content type: - 9783110533446
- 9783110533521
- 9783110534498
- 113/.8
- BD444
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110534498 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Jalkut Schimoni : Rabbinische Bibelauslegung im Mittelalter. Jalkut Schimoni zu Richter / | online - DeGruyter Jalkut Schimoni : Rabbinische Bibelauslegung im Mittelalter. Jalkut Schimoni zu Samuel / | online - DeGruyter The Literary Genres in the Flavian Age : Canons, Transformations, Reception / | online - DeGruyter Tod / | online - DeGruyter Logik und Apriori zwischen Wahrnehmung und Erkenntnis : Eine Studie zum Frühwerk Mou Zongsans (1909–1995) / | online - DeGruyter Französisch außerhalb Frankreichs : Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten / | online - DeGruyter Arbeiter - Wirtschaftsbürger - Staat : Abhandlungen zur Industriellen Welt / |
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung: Tod und Sterben – Aktuelle Tendenzen -- 2 Wann ist ein Mensch tot? Todesdefinition und Todeskriterien -- 3 Der gute Tod -- 4 Ärztliches Handeln in Todesnähe -- 5 Kann man den eigenen Tod überleben? -- 6 Leben im Schatten des Todes -- 7 Der tote Körper -- Anmerkungen -- Literatur -- Namenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Phänomen des Todes fordert wie kein anderes das philosophische Thaumazein heraus, das Sich-Wundern und das Stellen grundlegender Fragen. Deshalb ist er ein stets wiederkehrendes Thema der Philosophie. Es ist zugleich eines der Themen, dessen philosophische Behandlung im Zeitverlauf die radikalsten Wandlungen erfahren hat. Während viele der Aussagen über den Tod, die wir etwa in der Philosophie des Hellenismus finden, heute noch ebenso gültig sind wie vor mehr als 2000 Jahren, haben sich andere überlebt oder sind Gegenstand von Kontroversen geworden. Ursächlich dafür sind sowohl der medizinische und technische Fortschritt, der es erlaubt hat, den Tod weit über seine jahrtausendealten Grenzen hinaus zeitlich zu verschieben, als auch die zunehmend naturalistischen Sichtweisen von Leben und Tod. Der Band diskutiert primär aktuelle Fragen im Umkreis des Todes, wobei anthropologische, metaphysische und ethische Fragen gleichberechtigt angesprochen werden, u. a. Todesdefinition, Möglichkeiten eines „guten Todes“, ärztliches Handeln am Lebensende, Überlebenshoffnungen und die auf den Tod gerichteten Emotionen. Der historische Hintergrund wird, wo immer möglich, mitberücksichtigt.
Death is among the oldest themes in philosophy. Many philosophers have viewed death as the most important underlying motivation for engaging in philosophy. The subject of death encompasses anthropology, ethics, and metaphysics. This volume addresses contemporary discussions on death and dying while also considering the historical background that is crucial for understanding the current debate.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

