Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

A l’écoute des Muses en Grèce archaïque : La question de l’inspiration dans la poésie grecque à l’aube de notre civilisation / Camille Semenzato.

By: Material type: TextTextSeries: MythosEikonPoiesis ; 9Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (XII, 395 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110533842
  • 9783110533958
  • 9783110534795
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Remerciements -- Table des matières -- Ouverture -- 1er mouvement. Les savoirs musicaux du chanteur homérique -- 2e mouvement. La vie des Muses chez Hésiode -- 3e mouvement. Musiques apollinienne et hermaïque dans les Hymnes homériques -- 4e mouvement. Actualisations des Muses -- 5e mouvement. Relation bilatérale aux Muses chez Pindare? -- 6e mouvement. Bacchylide et les Muses: un rapport inédit -- 7e mouvement. Parménide et Empédocle, deux poètes-penseurs -- Finale -- Liste des occurrences musicales par auteur et corpus de textes -- Index des vers traités -- Index des notions grecques liées aux Muses -- Bibliographie
Dissertation note: Dissertation Universität Lausanne (Schweiz) 2011. Summary: Man ist sich heute einig: Die Musen sind weibliche griechische Gottheiten, die mit der Kunst und der Inspiration verbunden sind. Ihre Bedeutung in der archaischen Dichtung ist anerkannte Tatsache. Man ist jedoch hilflos, wenn es darum geht, sie präziser zu fassen und ihr Wirken verständlich zu machen. Als göttliche Personifizierungen der mysteriösen Kunst-Mächte lassen sie sich nur schwer in die Begriffe und Kategorien unseres modernen Verstandes umsetzen. Durch die konsequente Berücksichtigung des Kontextes, Autor für Autor, der vielfältigen Epitheta, der Besonderheiten und spezifischen Handlungen der Musen in epischen und lyrischen Versen des archaischen Griechenlands versucht das Buch, welches die erste vollständige Monographie über die Kunstgöttinnen darstellt, Licht in das Dunkel zu bringen. Die Analyse der 295 'musischen' Stellen eröffnet nicht nur eine ganze Reihe neuer Einzeleinsichten, sondern bietet zugleich einen umfassenden Überblick über das reichhaltige und erstaunlich kohärente Phänomen der musischen Inspiration am Anfang unserer Kultur.Summary: The book proposes an innovative journey through all the epic and lyric verses that mention the Muses in archaic Greece. Contextual observations, author by author, of the numerous epithets, specificities and actions of the divinities of inspiration offer a new, richer and more relevant overview of the mysterious musical phenomenon.

Dissertation Universität Lausanne (Schweiz) 2011.

Frontmatter -- Remerciements -- Table des matières -- Ouverture -- 1er mouvement. Les savoirs musicaux du chanteur homérique -- 2e mouvement. La vie des Muses chez Hésiode -- 3e mouvement. Musiques apollinienne et hermaïque dans les Hymnes homériques -- 4e mouvement. Actualisations des Muses -- 5e mouvement. Relation bilatérale aux Muses chez Pindare? -- 6e mouvement. Bacchylide et les Muses: un rapport inédit -- 7e mouvement. Parménide et Empédocle, deux poètes-penseurs -- Finale -- Liste des occurrences musicales par auteur et corpus de textes -- Index des vers traités -- Index des notions grecques liées aux Muses -- Bibliographie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Man ist sich heute einig: Die Musen sind weibliche griechische Gottheiten, die mit der Kunst und der Inspiration verbunden sind. Ihre Bedeutung in der archaischen Dichtung ist anerkannte Tatsache. Man ist jedoch hilflos, wenn es darum geht, sie präziser zu fassen und ihr Wirken verständlich zu machen. Als göttliche Personifizierungen der mysteriösen Kunst-Mächte lassen sie sich nur schwer in die Begriffe und Kategorien unseres modernen Verstandes umsetzen. Durch die konsequente Berücksichtigung des Kontextes, Autor für Autor, der vielfältigen Epitheta, der Besonderheiten und spezifischen Handlungen der Musen in epischen und lyrischen Versen des archaischen Griechenlands versucht das Buch, welches die erste vollständige Monographie über die Kunstgöttinnen darstellt, Licht in das Dunkel zu bringen. Die Analyse der 295 'musischen' Stellen eröffnet nicht nur eine ganze Reihe neuer Einzeleinsichten, sondern bietet zugleich einen umfassenden Überblick über das reichhaltige und erstaunlich kohärente Phänomen der musischen Inspiration am Anfang unserer Kultur.

The book proposes an innovative journey through all the epic and lyric verses that mention the Muses in archaic Greece. Contextual observations, author by author, of the numerous epithets, specificities and actions of the divinities of inspiration offer a new, richer and more relevant overview of the mysterious musical phenomenon.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In French.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)