Unsichere Gespräche : Zur Interaktion von Arzt, Patienten und nicht-menschlichen Akteuren in der Neuroonkologie / Sonja Günther.
Material type:
TextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 71Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (X, 240 p.)Content type: - 9783110533552
- 9783110533637
- 9783110535402
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110535402 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Nachhaltigkeitsrating zur Bewertung der Zukunftsfähigkeit von Immobilien / | online - DeGruyter Perspektiven auf Mehrsprachigkeit : Individuum – Bildung – Gesellschaft / | online - DeGruyter Repositories for Print : Strategies for Access, Preservation and Democracy / | online - DeGruyter Unsichere Gespräche : Zur Interaktion von Arzt, Patienten und nicht-menschlichen Akteuren in der Neuroonkologie / | online - DeGruyter Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raumaneignung / | online - DeGruyter A Dictionary of English Rhyming Slangs / | online - DeGruyter Digest of European Tort Law. Volume 3, Essential Cases on Misconduct / |
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Methodisches Vorgehen -- 3. Genese und Materialisierung von Wissen -- 4. Die Akteur-Netzwerk-Theorie -- 5. Arzt-Patienten-Gespräche als Arzt-Patienten-nichtmenschliche Akteur- Gespräche -- 6. Fazit -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Rahmen neuroonkologischer Gespräche dient das MRT-Gerät den Ärzten als primäre diagnostische Grundlage, da es bei diesem Krankheitstyp keine einheitlichen Symptome gibt und der direkte Blick auf die ursächliche Läsion versperrt ist. Fokus dieser gesprächslinguistischen Studie ist die analytische Erfassung des für diese Gespräche konstitutiven Moments der Unsicherheit, welches u.a. durch die ständige Anwesenheit von technischen Apparaten evoziert wird. Grundlage der Analyse sind über 140 Arzt-Patient-Gespräche, aufgenommen in der neuroonkologischen Ambulanz eines Uniklinikums. Bei der Auswertung des Datenkorpus werden Latours Akteur-Netzwerk-Theorie, Clarkes Situationsanlyse sowie Flecks Denkstilkonzept gesprächsanalytisch genutzt. Entsprechend werden die beteiligten situativen und diskursiven Akteure als gleichrangig handelnde Partner betrachtet. Die Untersuchung zeigt, wie trotz der vorliegenden Unsicherheiten Vertrauen aufgebaut werden kann. Denn obwohl der Arzt Entscheidungen auf Basis von unsicherem Wissen treffen muss, vermag er durch seine erfahrungs- und denkstilbasierte Analyse des Netzwerkes die Situation und das apparativ gewonnene Wissen partiell zu sichern.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

