Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raumaneignung / hrsg. von Thomas Stolz, Ingo H. Warnke, Axel Dunker.
Material type:
TextSeries: Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics (KPL/CPL) ; 10Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (XI, 238 p.)Content type: - 9783110533545
- 9783110533644
- 9783110535440
- Colonies -- Congresses
- Names, Geographical -- Congresses
- Names, Geographical, in literature -- Congresses
- Place (Philosophy) -- Congresses
- Koloniale Ortsbenennung
- Kolonialismus
- Ortsnamenkunde
- Place-Making
- Vergleichende Kolonialtoponomastik
- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative
- Colonialism
- Comparative Colonial Toponomastics
- Place-Making
- Place-Naming
- 796
- G104.3
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110535440 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Perspektiven auf Mehrsprachigkeit : Individuum – Bildung – Gesellschaft / | online - DeGruyter Repositories for Print : Strategies for Access, Preservation and Democracy / | online - DeGruyter Unsichere Gespräche : Zur Interaktion von Arzt, Patienten und nicht-menschlichen Akteuren in der Neuroonkologie / | online - DeGruyter Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raumaneignung / | online - DeGruyter A Dictionary of English Rhyming Slangs / | online - DeGruyter Digest of European Tort Law. Volume 3, Essential Cases on Misconduct / | online - DeGruyter Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS / |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Ortsnamen. Namen überhaupt. Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raumaneignung -- Zur kolonialen Kartographie in der Literatur des Realismus: Gutzkow – Raabe – Jensen -- Arche Noah am Paraná. Modelle kolonialer Raumaneignung in Döblins Amazonas-Roman -- Von der Toponymie zum Topos. Tahiti im 18. Jahrhundert -- „Eine Peepshow, bei der die weißen Flecken unsere Gemüter erhitzen“ -- „‘Chief’, wie der Häuptling, König oder Werftälteste genannt wird“ -- „Benennen“ und „besitzen“. Der Schwarze im (post)kolonialen Wortschatz -- Setzung und Verschiebung. Zur Subversion kolonialer Raum- und Benennungspraktiken in Thomas von Steinaeckers Schutzgebiet -- Name als Nahme: Carl Schmitts Kolonialismus -- Kaiser-Wilhelm-Ufer, Wissmannstraße, Stuhlmann-Straße – Straßennamen im Kontext kolonialer Raumaneignung -- Italokoloniale Toponomastik zwischen Liberalismus und Faschismus -- Anoikonyme und Oikonyme im Kontext der vergleichenden Kolonialtoponomastik -- Personen- und Autorenregister -- Register geografischer Bezeichnungen -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Obwohl die Bedeutung von Benennungspraktiken bei der Aneignung kolonialer Räume unumstritten ist, liegen sprach- oder literaturwissenschaftliche Detailanalysen dieser Prozesse bisher nur verstreut vor.Diese Lücke versucht der interdisziplinär angelegte Band zu schließen, indem er Formen und Funktionen der (post-)kolonialen Raumaneignung vermittels sprachlicher und literarischer Praktiken untersucht. In linguistischer Perspektive sind dabei Benennungspraktiken und -muster des kolonialen place-making zentral. Von Interesse sind alle Formen kolonialtoponomastischer Raumaneignung bzw. -besetzung. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht ist von Bedeutung, wie die zeitgenössische koloniale Literatur in Romanen, Zeitschriften und Reisebeschreibungen die diskursive Praxis der Bezeichnung von geographischen Einzelheiten fremder Territorien mit deutschen Namen als koloniale Aneignungsakte performativ begleitet und umsetzt. Die postkoloniale Literatur der Gegenwart greift diese Prozesse der Überschreibung indigener Zeichen mit kolonialen reflektorisch auf, häufig unter Rückgriff auf die historischen Texte des Kolonialismus.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

