Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Leibniz heute lesen : Wissenschaft, Geschichte, Religion / hrsg. von Herta Nagl-Docekal.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Wiener Reihe : Themen der Philosophie ; 20Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (VI, 201 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110534924
  • 9783110534931
  • 9783110536133
Subject(s): DDC classification:
  • 200.9 23
LOC classification:
  • BL48 .L453 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Leibniz heute lesen: Eine Einführung -- I. Die Welt denken / Kritik am Szientismus -- Das monadologische Strukturmodell der Welt. Leibniz zwischen Descartes und Kant -- Leibniz über Forschung zwischen Theorie und Praxis -- The Atomistic Approach in Leibniz and Indian Philosophy -- II. Individuen in universeller Kommunikation / Vernunft und Religion(en) -- Individualität bei Leibniz -- Philosophisches System und religiöse Pluralität. Fragen aus monadologischer Perspektive -- Drei Leibnizlektüren: Charles Sanders Peirce, Gilles Deleuze, John Rawls -- III. Wissenschaft im Dienst des Gemeinwohls / Akademiekonzeptionen -- Die Leibniz’sche Akademiekonzeption -- Die Bedeutung der Akademie der Wissenschaften für die Entwicklung der Philosophie in Russland -- Leibniz verlässt Wien, ohne eine Akademie gegründet zu haben – was nachher geschah -- IV. Ein nachdenkliches Schlusswort -- Dank an Leibniz und an die Wiener Akademie -- Die Autorinnen und Autoren -- Personen- und Werkregister -- Sachregister
Summary: How is Leibniz’s philosophy relevant today? The authors explore this question vis-à-vis various topics, including “individuality” as a key notion in modernity; the subjective conditions of the object world and the problem of scientism; the theoretical foundation for inter-religious dialog; the aesthetics of dissonance. They also examine the value of interdisciplinary academies and the relationship between theory and practice.Summary: Welche Relevanz hat Leibniz für aktuelle Debatten? Untersucht wird Leibniz’ Konzeption der Individualität (V. Gerhardt) sowie seine These: „Der Ort des Anderen ist der wahre Standpunkt sowohl in der Politik als auch in der Moral.“ (W. Li) Ferner, wie weit Kants Theorie des Subjekts als Explikation Leibnizscher Einsichten zu lesen ist (P. Stekelr-Weithofer) und wie die Monadenlehre Einspruch gegen den Szientismus erhebt (H. Nagl-Docekal). Die Aktualität der Leibnizschen Systematik wird auch im Blick auf Religion dargestellt: hinsichtlich der europäischen Rezeption buddhistischer Traditionen (V.Lysenko) wie auch der Problematik der inter-religiösen Relationen (H.-D. Klein). Untersucht werden ferner Leibniz-Lektüren im nachmetaphysischen Denken, von Ch. S. Peirce über G. Deleuze bis J. Rawls (L. Nagl). Einen weiteren Fokus bildet die Grundidee von Akademien: das Prinzip ‚theoria cum praxi‘ (J. Mittelstraß) und die Forderung, dass die Wissenschaften dem Gemeinwohl verpflichtet sein sollen (E. Knobloch). Die Implementierung dieser Konzeption wird durch die Geschichte der Philosophie an der Russischen Akademie (A. Guseynov) sowie die österreichischen Entwicklungen nach dem letzten Aufenthalt von Leibniz in Wien (T. Wallnig) illustriert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110536133

Frontmatter -- Inhalt -- Leibniz heute lesen: Eine Einführung -- I. Die Welt denken / Kritik am Szientismus -- Das monadologische Strukturmodell der Welt. Leibniz zwischen Descartes und Kant -- Leibniz über Forschung zwischen Theorie und Praxis -- The Atomistic Approach in Leibniz and Indian Philosophy -- II. Individuen in universeller Kommunikation / Vernunft und Religion(en) -- Individualität bei Leibniz -- Philosophisches System und religiöse Pluralität. Fragen aus monadologischer Perspektive -- Drei Leibnizlektüren: Charles Sanders Peirce, Gilles Deleuze, John Rawls -- III. Wissenschaft im Dienst des Gemeinwohls / Akademiekonzeptionen -- Die Leibniz’sche Akademiekonzeption -- Die Bedeutung der Akademie der Wissenschaften für die Entwicklung der Philosophie in Russland -- Leibniz verlässt Wien, ohne eine Akademie gegründet zu haben – was nachher geschah -- IV. Ein nachdenkliches Schlusswort -- Dank an Leibniz und an die Wiener Akademie -- Die Autorinnen und Autoren -- Personen- und Werkregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

How is Leibniz’s philosophy relevant today? The authors explore this question vis-à-vis various topics, including “individuality” as a key notion in modernity; the subjective conditions of the object world and the problem of scientism; the theoretical foundation for inter-religious dialog; the aesthetics of dissonance. They also examine the value of interdisciplinary academies and the relationship between theory and practice.

Welche Relevanz hat Leibniz für aktuelle Debatten? Untersucht wird Leibniz’ Konzeption der Individualität (V. Gerhardt) sowie seine These: „Der Ort des Anderen ist der wahre Standpunkt sowohl in der Politik als auch in der Moral.“ (W. Li) Ferner, wie weit Kants Theorie des Subjekts als Explikation Leibnizscher Einsichten zu lesen ist (P. Stekelr-Weithofer) und wie die Monadenlehre Einspruch gegen den Szientismus erhebt (H. Nagl-Docekal). Die Aktualität der Leibnizschen Systematik wird auch im Blick auf Religion dargestellt: hinsichtlich der europäischen Rezeption buddhistischer Traditionen (V.Lysenko) wie auch der Problematik der inter-religiösen Relationen (H.-D. Klein). Untersucht werden ferner Leibniz-Lektüren im nachmetaphysischen Denken, von Ch. S. Peirce über G. Deleuze bis J. Rawls (L. Nagl). Einen weiteren Fokus bildet die Grundidee von Akademien: das Prinzip ‚theoria cum praxi‘ (J. Mittelstraß) und die Forderung, dass die Wissenschaften dem Gemeinwohl verpflichtet sein sollen (E. Knobloch). Die Implementierung dieser Konzeption wird durch die Geschichte der Philosophie an der Russischen Akademie (A. Guseynov) sowie die österreichischen Entwicklungen nach dem letzten Aufenthalt von Leibniz in Wien (T. Wallnig) illustriert.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)