Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ein atlantisches Siglo de Oro : Literatur und ozeanische Bewegung im frühen 17. Jahrhundert / Mark Minnes.

By: Material type: TextTextSeries: Mimesis : Romanische Literaturen der Welt ; 67Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VII, 316 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110538694
  • 9783110538700
  • 9783110540444
Subject(s): DDC classification:
  • 860.9003 23
LOC classification:
  • PQ6066 .M566 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung: ein atlantisches Siglo de Oro -- 2. Ästhetische Räume: Góngoras Soledades -- 3. Soziale Räume: die Rückkehr Don Juans -- 4. (Un)mögliche Räume: indiano und pícaro -- 5. Schlussbemerkung: Gegenwart des Globalen -- Bibliographie
Summary: Die vorliegende Untersuchung beruht auf der These, dass die Iberische Halbinsel des frühen 17. Jahrhunderts in entscheidendem Maße durch ihre verbindende Lage zwischen Mittelmeer und Atlantik geprägt ist. Vor dem Hintergrund der divergierenden Forschungstendenzen von atlantischen Globalisierungstheorien (Humboldt, Chaunu, Braudel, Gruzinski) und romanistischer Literaturwissenschaft (Spitzer, Auerbach, Curtius, Gumbrecht) leistet die vorliegende Untersuchung einen Beitrag zu einer neuen, ästhetischen und literarischen Globalisierungsgeschichte (Ette). Auf der Basis eines raumsemantisch entwickelten, ästhetischen Atlantikbegriffs werden kanonische Texte des spanischen Siglo de Oro wie Góngoras "Soledades", Tirso de Molinas "Burlador de Sevilla" oder "La celosa de sí misma", aber auch Cervantes "Celoso extremeño" und diverse Pikaroromane neu gelesen. Dabei entsteht nicht nur eine philologische Phänomenologie der ersten modernen Phase der Globalisierung. Die Verbindung von philologischen und kulturwissenschaftlichen Paradigmen (Barthes, de Certeau, Ortega, Gabilondo, Gilroy) erweist sich auch als höchst produktiv. Das spanische Siglo de Oro gewinnt so eine neue ethische, ästhetische und theoretische Aktualität.Summary: The Iberian Peninsula links two oceans and thus, several continents of the world. This fact, too long overlooked by Romance language scholars, raises philological, aesthetic, and cultural questions that go beyond the confines of the 21st century. The study suggests a new reading of the history Romance language scholarship and of 17th century canonical texts.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110540444

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung: ein atlantisches Siglo de Oro -- 2. Ästhetische Räume: Góngoras Soledades -- 3. Soziale Räume: die Rückkehr Don Juans -- 4. (Un)mögliche Räume: indiano und pícaro -- 5. Schlussbemerkung: Gegenwart des Globalen -- Bibliographie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die vorliegende Untersuchung beruht auf der These, dass die Iberische Halbinsel des frühen 17. Jahrhunderts in entscheidendem Maße durch ihre verbindende Lage zwischen Mittelmeer und Atlantik geprägt ist. Vor dem Hintergrund der divergierenden Forschungstendenzen von atlantischen Globalisierungstheorien (Humboldt, Chaunu, Braudel, Gruzinski) und romanistischer Literaturwissenschaft (Spitzer, Auerbach, Curtius, Gumbrecht) leistet die vorliegende Untersuchung einen Beitrag zu einer neuen, ästhetischen und literarischen Globalisierungsgeschichte (Ette). Auf der Basis eines raumsemantisch entwickelten, ästhetischen Atlantikbegriffs werden kanonische Texte des spanischen Siglo de Oro wie Góngoras "Soledades", Tirso de Molinas "Burlador de Sevilla" oder "La celosa de sí misma", aber auch Cervantes "Celoso extremeño" und diverse Pikaroromane neu gelesen. Dabei entsteht nicht nur eine philologische Phänomenologie der ersten modernen Phase der Globalisierung. Die Verbindung von philologischen und kulturwissenschaftlichen Paradigmen (Barthes, de Certeau, Ortega, Gabilondo, Gilroy) erweist sich auch als höchst produktiv. Das spanische Siglo de Oro gewinnt so eine neue ethische, ästhetische und theoretische Aktualität.

The Iberian Peninsula links two oceans and thus, several continents of the world. This fact, too long overlooked by Romance language scholars, raises philological, aesthetic, and cultural questions that go beyond the confines of the 21st century. The study suggests a new reading of the history Romance language scholarship and of 17th century canonical texts.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)