Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Realistische Narratologie : Otto Ludwigs "Romanstudien" im Kontext einer Geschichte der Erzähltheorie / Matthias Grüne.

By: Material type: TextTextSeries: Narratologia : Contributions to Narrative Theory ; 61Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (X, 379 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110532838
  • 9783110541328
  • 9783110541502
Subject(s): DDC classification:
  • 808
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Historische Narratologie -- 3. Vom pragmatischen bis zum idealistischen Erzählmodell -- 4. Das realistische Erzählmodell -- 5. Fazit und Ausblick -- 6. Siglenverzeichnis -- 7. Literaturverzeichnis -- 8. Abbildungsverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister
Dissertation note: Diss. Univ. Leipzig 2016. Summary: Das Nachdenken über Formen der Erzählung hat eine lange Tradition, doch in der Selbstwahrnehmung der modernen Narratologie spielten diese theoriegeschichtlichen Wurzeln bisher keine große Rolle. Die Arbeit widmet sich diesem vergessenen Teil der Theoriegeschichte. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die Romanstudien Otto Ludwigs, die ein herausragendes Zeugnis der begrifflichen Komplexität erzähltheoretischen Denkens vor 1900 darstellen. Auf Grundlage eines Überblicks über die theoriegeschichtliche Entwicklung seit dem späten 18. Jahrhundert wird aufgezeigt, worin das Innovative in Ludwigs Beschäftigung mit der Erzählform zu sehen ist und inwiefern darin das allgemeine Literatur- und Wirklichkeitsverständnis des Autors zum Ausdruck kommt. Theoretische Texte unter anderem von Friedrich Spielhagen, Berthold Auerbach und Theodor Fontane werden vergleichend herangezogen, um Ludwigs Auffassungen im poetologischen Diskurs des 19. Jahrhunderts zu verorten. Auf diese Weise beleuchtet die Arbeit nicht nur ein weitgehend vergessenes Kapitel in der Geschichte der Erzähltheorie, sondern leistet auch einen Beitrag zur kritischen Neubewertung der Poetik des literarischen Realismus.Summary: Otto Ludwig’s Romanstudien is among the most important works of 20th century German narratology history. Matthias Grüne explores the systematic and historical impact of Ludwig’s reflections on narrative forms. The study clearly discloses the epistemological roots of the text and the reasons it should be valued as a key document of literary realism.

Diss. Univ. Leipzig 2016.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Historische Narratologie -- 3. Vom pragmatischen bis zum idealistischen Erzählmodell -- 4. Das realistische Erzählmodell -- 5. Fazit und Ausblick -- 6. Siglenverzeichnis -- 7. Literaturverzeichnis -- 8. Abbildungsverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Nachdenken über Formen der Erzählung hat eine lange Tradition, doch in der Selbstwahrnehmung der modernen Narratologie spielten diese theoriegeschichtlichen Wurzeln bisher keine große Rolle. Die Arbeit widmet sich diesem vergessenen Teil der Theoriegeschichte. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die Romanstudien Otto Ludwigs, die ein herausragendes Zeugnis der begrifflichen Komplexität erzähltheoretischen Denkens vor 1900 darstellen. Auf Grundlage eines Überblicks über die theoriegeschichtliche Entwicklung seit dem späten 18. Jahrhundert wird aufgezeigt, worin das Innovative in Ludwigs Beschäftigung mit der Erzählform zu sehen ist und inwiefern darin das allgemeine Literatur- und Wirklichkeitsverständnis des Autors zum Ausdruck kommt. Theoretische Texte unter anderem von Friedrich Spielhagen, Berthold Auerbach und Theodor Fontane werden vergleichend herangezogen, um Ludwigs Auffassungen im poetologischen Diskurs des 19. Jahrhunderts zu verorten. Auf diese Weise beleuchtet die Arbeit nicht nur ein weitgehend vergessenes Kapitel in der Geschichte der Erzähltheorie, sondern leistet auch einen Beitrag zur kritischen Neubewertung der Poetik des literarischen Realismus.

Otto Ludwig’s Romanstudien is among the most important works of 20th century German narratology history. Matthias Grüne explores the systematic and historical impact of Ludwig’s reflections on narrative forms. The study clearly discloses the epistemological roots of the text and the reasons it should be valued as a key document of literary realism.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)