Einführung in die Problematik des Vulgärlateins / Reinhard Kiesler; hrsg. von Volker Noll.
Material type:
TextSeries: Romanistische Arbeitshefte ; 48Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Edition: 2. aktualisierte AuflageDescription: 1 online resource (XVI, 168 p.)Content type: - 9783110546309
- 9783110546477
- 9783110546361
- PA2613.K54 2018
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110546361 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort der 1. Auflage -- Vorwort der 2. Auflage -- Inhalt -- Abkürzungen und Zeichen -- Einleitung -- 1. Zur Forschungslage -- 2. Benennung und Definition -- 3 .Externe Sprachgeschichte -- 4. Quellen des Vulgärlateins -- 5 .Phonologie -- 6. Morphologie -- 7. Syntax -- 8. Lexikon, Wortbildung und Phraseologie -- 9. Griechische Einflüsse im Vulgärlatein -- 10. Zur Typologie des Vulgärlateins -- 11. Zusammenfassung und Ausblick: Probleme des Vulgärlateins -- 12. Anhang -- 13. Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Welche Entwicklungen haben zur Herausbildung der romanischen Sprachen geführt? Da die Geschichte des Lateinisch-Romanischen über 2500 Jahre belegt ist, verfügt die historische Linguistik hier über verlässliches Material, um diese Frage zu beantworten. Als erste deutschsprachige Einführung ins Vulgärlatein seit einem halben Jahrhundert dokumentiert das aktualisierte und erweiterte Arbeitsheft den phonologischen, morphosyntaktischen und lexikalen Wandel, der den sermo vulgaris kennzeichnet, bis hin zur Fragen des griechischen Einflusses und der Typologie. Mit einführenden Kapiteln zu Definition, Forschungslage, externer Sprachgeschichte und Quellen des Vulgärlateins, einer Übersicht lateinischer Verbformen sowie einer kommentierten Auswahl von Texten wird dieses Buch zu einem besonders hilfreichen Begleiter im Studium.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

