Indigene Sprachen in Mexiko : Eine sprecherzentrierte Studie zur Vitalität des yukatekischen Maya / Julia Montemayor Gracia.
Material type:
TextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 418Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (XVIII, 605 p.)Content type: - 9783110544749
- 9783110545128
- 9783110547245
- Language revival -- Mexico
- Language revival-Mexico
- Languages in contact -- Mexico
- Languages in contact-Mexico
- Maya language -- Mexico -- Yucatán (State)
- Maya language-Mexico-Yucatán (State)
- Revitalisierung
- Soziolinguistik
- Sprechereinstellung
- Yukatekisches Maya
- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
- Language Attitudes
- Revitalization
- Sociolinguistics
- Yucatec Maya
- 497.4277 22/ger/20231120
- PM3961 .M66 2017
- PM3961.M668 2017
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110547245 |
Dissertation Universität des Saarlandes 2017.
Frontmatter -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Das yukatekische Maya im mexikanischen Kontext: Verortung und Rahmenbedingungen -- 3. Theoretisch-definitorische Grundlagen der Vitalitätsforschung -- 4. Methodik und Forschungsdesign -- 5. Sprachbiografische Daten -- 6. Netzwerk der Sprachkontakte: Sprachgebrauch und Funktionalität -- 7. Objektive und subjektive Vitalitätsfaktoren des yukatekischen Maya -- 8. Metasprachliche Reflexion zu Einstellungen, Identität und Vitalität -- 9. Lo oficial es lo real? Zur Sprachenlandschaft der yukatekischen Halbinsel -- 10. Zusammenfassung und Interpretation der Analyseergebnisse -- 11. Schlussbetrachtungen zur aktuellen Sprachensituation in Yucatán -- 12. Literaturangaben -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Zuge fortschreitender Globalisierung und daraus resultierender Dynamiken geraten indigene Sprachen immer stärker in Konkurrenz zu ‚dominanten‘ Kontaktsprachen. Mexiko ist in diesem Zusammenhang ein besonders markantes Beispiel: Genuin mehrsprachig, ist es gleichzeitig weltweit das Land mit den meisten Spanischsprechern. Die Situation ist von einer jahrhundertelangen Tradition der Unterdrückung und Ausgrenzung der indigenen Völker geprägt. Dies hat sich in einer Sprach- und Bildungspolitik niedergeschlagen, die erst sehr spät überhaupt die Existenz indigener Völker in der Verfassung anerkannt hat. In dieser Arbeit stehen die Vitalität des Maya sowie die Situation seiner Sprecher im Fokus, die sich heute zwischen zunehmender Selbstbestimmung und der Einforderung ihrer Rechte auf der einen und anhaltender Marginalisierung und Diskriminierung auf der anderen Seite positionieren. Die Studie ermöglicht durch eine Methodenkombination eine umfassende Gesamtschau auf objektive und subjektive Vitalitätsfaktoren, wobei unter Berücksichtigung diasystematischer Parameter subjektive metasprachliche Äußerungen von Maya- und Nicht-Mayasprechern in vier unterschiedlichen Untersuchungsorten auf der yukatekischen Halbinsel analysiert werden.
Nearly 15 years after the formal recognition of indigenous peoples and their rights, this study uses the example of Yucatec Maya to examine Mexico’s complex multilingual tradition. Offering a speaker-centric perspective on the vitality of Maya, this comprehensive study paints a differentiated picture of the current situation of the language. It thus promises to be a valuable aid to future speaker-oriented revitalization projects.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

