Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Offenbarung, absolute Wahrheit und interreligiöser Dialog : Studien zur Theologie Paul Tillichs / Dirk-Martin Grube.

By: Material type: TextTextSeries: Tillich Research : Tillich-Forschungen / Recherches sur Tillich ; 14Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XI, 256 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110546729
  • 9783110546767
  • 9783110547337
Subject(s): DDC classification:
  • 230.092 23
LOC classification:
  • BX4827.T53 G778 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Hinweis zur Zitation -- Einführung -- Thematische Hinführung -- Teil 1: Offenbarung und die Subjektphilosophie -- I. Bemerkungen zu Tillichs apologetischen Bemühungen in der Religionsphilosophie von 1920. Subjektzentrierte versus objektzentrierte Ansätze in der Apologie -- II. Offenbarung und Subjektivität. Bemerkungen zu Tillichs Offenbarungsbegriff -- III. A Critical Reconstruction of Paul Tillich’s Epistemology -- Teil 2: Offenbarungs- und mystische Erkenntnis -- IV. Überwindung der Subjekt/Objekt-Spaltung? Zur Funktion der Mystik bei Paul Tillich -- V. Glaube und Wissen bei Tillich. Die Offenbarungserkenntnis als Erkenntnis über die Erkenntnis statt Erkenntnis über die Welt -- Teil 3: Offenbarung und die existentialistische und anglo-amerikanische Philosophie -- VI. Kontextinvariante Wahrheit in geschichtlicher Vermittlung? Eine Analyse von Tillichs Methode der Korrelation -- VII. Tillich und die anglo-amerikanische Philosophie. Seine Auseinandersetzung mit dem Erfahrungsbegriff -- Teil 4: Offenbarung und der interreligiöse Dialog -- VIII. Tillichs Beitrag zum interreligiösen Dialog: Seine Religionskritik im Vergleich mit Karl Barths Religionskritik und John Hicks Umgang mit Religion -- IX. Die christologische Relativierung absoluter Geltungsansprüche. Zu Paul Tillichs Auseinandersetzung mit den nicht-christlichen Religionen und der Unterscheidung zwischen Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus -- Verzeichnis der ursprünglichen Veröffentlichungsorte -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
Summary: In dieser Aufsatzsammlung werden die Probleme und Konsequenzen des Offenbarungsbegriffs im Denken Paul Tillichs untersucht. Zunächst wird dieser Begriff näher thematisiert anhand der Fragen, wie dieser gewonnen wird und welche Rolle dabei die Phänomenologie spielt, ob dessen Ausarbeitung zu stark von subjektivistischen Voraussetzungen geprägt ist und wie sich die Offenbarungserkenntnis zur (natur-)wissenschaftlichen Erkenntnis verhält.Im Anschluss daran werden charakteristische Aspekte von Tillichs Theologie analysiert: sein Postulat mystischer Unmittelbarkeit als Grund von Offenbarung, die Frage nach der Rolle der Erfahrung bei der Begründung von Offenbarungserkenntnis, seine Korrelationsmethode, d.h. die Zuordnung von philosophischen Fragen und theologischen Antworten, sowie die Bedeutung von Tillichs Christologie - in der Spannung zwischen absoluten Geltungsansprüchen und deren Relativierung - für den interreligiösen Dialog heute. Auf diese Weise wird deutlich, dass die Impulse von Tillichs Ansatz von bleibender Bedeutung für die gegenwärtige Theologie sind, besonders was das Gespräch mit den nicht-christlichen Religionen und der Philosophie angeht.Summary: These studies explore Paul Tillich’s concept of revelation. They examine the derivation of revelation, whether it is subjectively narrowed, and its relationship to science. In addition, it shows the great relevance of Tillich’s concept of revelation for his postulate of mystical immediacy, his notion of religious experience, his method of correlation, and his concept of interreligious dialogue.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110547337

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Hinweis zur Zitation -- Einführung -- Thematische Hinführung -- Teil 1: Offenbarung und die Subjektphilosophie -- I. Bemerkungen zu Tillichs apologetischen Bemühungen in der Religionsphilosophie von 1920. Subjektzentrierte versus objektzentrierte Ansätze in der Apologie -- II. Offenbarung und Subjektivität. Bemerkungen zu Tillichs Offenbarungsbegriff -- III. A Critical Reconstruction of Paul Tillich’s Epistemology -- Teil 2: Offenbarungs- und mystische Erkenntnis -- IV. Überwindung der Subjekt/Objekt-Spaltung? Zur Funktion der Mystik bei Paul Tillich -- V. Glaube und Wissen bei Tillich. Die Offenbarungserkenntnis als Erkenntnis über die Erkenntnis statt Erkenntnis über die Welt -- Teil 3: Offenbarung und die existentialistische und anglo-amerikanische Philosophie -- VI. Kontextinvariante Wahrheit in geschichtlicher Vermittlung? Eine Analyse von Tillichs Methode der Korrelation -- VII. Tillich und die anglo-amerikanische Philosophie. Seine Auseinandersetzung mit dem Erfahrungsbegriff -- Teil 4: Offenbarung und der interreligiöse Dialog -- VIII. Tillichs Beitrag zum interreligiösen Dialog: Seine Religionskritik im Vergleich mit Karl Barths Religionskritik und John Hicks Umgang mit Religion -- IX. Die christologische Relativierung absoluter Geltungsansprüche. Zu Paul Tillichs Auseinandersetzung mit den nicht-christlichen Religionen und der Unterscheidung zwischen Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus -- Verzeichnis der ursprünglichen Veröffentlichungsorte -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In dieser Aufsatzsammlung werden die Probleme und Konsequenzen des Offenbarungsbegriffs im Denken Paul Tillichs untersucht. Zunächst wird dieser Begriff näher thematisiert anhand der Fragen, wie dieser gewonnen wird und welche Rolle dabei die Phänomenologie spielt, ob dessen Ausarbeitung zu stark von subjektivistischen Voraussetzungen geprägt ist und wie sich die Offenbarungserkenntnis zur (natur-)wissenschaftlichen Erkenntnis verhält.Im Anschluss daran werden charakteristische Aspekte von Tillichs Theologie analysiert: sein Postulat mystischer Unmittelbarkeit als Grund von Offenbarung, die Frage nach der Rolle der Erfahrung bei der Begründung von Offenbarungserkenntnis, seine Korrelationsmethode, d.h. die Zuordnung von philosophischen Fragen und theologischen Antworten, sowie die Bedeutung von Tillichs Christologie - in der Spannung zwischen absoluten Geltungsansprüchen und deren Relativierung - für den interreligiösen Dialog heute. Auf diese Weise wird deutlich, dass die Impulse von Tillichs Ansatz von bleibender Bedeutung für die gegenwärtige Theologie sind, besonders was das Gespräch mit den nicht-christlichen Religionen und der Philosophie angeht.

These studies explore Paul Tillich’s concept of revelation. They examine the derivation of revelation, whether it is subjectively narrowed, and its relationship to science. In addition, it shows the great relevance of Tillich’s concept of revelation for his postulate of mystical immediacy, his notion of religious experience, his method of correlation, and his concept of interreligious dialogue.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)