Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bildwelten des Wissens : Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. BAND 9,1, Präparate / hrsg. von Horst Bredekamp.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bildwelten des Wissens ; BAND 9,1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2017]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (120 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050050881
  • 9783110548846
Subject(s): DDC classification:
  • 700
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Die Taxonomie des Bildes. Präparate im Werk von Mark Dion -- Magenschluchten und Darmrosetten. Zur Bildwerdung und Wirkmacht pathologischer Präparate -- The Tattoo Collectors. Inscribing Criminality in Nineteenth Century France -- Grenzfälle zwischen Naturpräparat und Landschaftsbild. Bonavita Blanks Musivgemälde -- „Ein Präparator muss dieses Formfeeling haben.“ -- Faksimile -- Farbtafeln -- Bildbesprechung -- Wachsmoulagen. Orte ihrer Etablierung -- Materielle Metonymie. Thomas von Cantimpré und das erste Horn des Einhorns -- Bücherschau: Wiedergelesen / Rezension -- Projektvorstellung -- Bildnachweis -- Die AutorInnen -- Bildwelten des Wissens
Summary: Die Kunst des Präparierens hat eine lange und vielfältige Tradition, die immer wieder neue Aktualität gewinnt. Präparate sind integraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung und Lehre und eine Grundlage der Arbeit am Objekt; sie sind aus dem Sammlungswesen nicht mehr wegzudenken; und sie rücken seit einiger Zeit wieder in den Fokus zeitgenössischer Kunst. Als Ausstellungsobjekte stehen sie insbesondere für die kunstvolle Aufbereitung toter Lebewesen, die auf den Betrachter eine enorme Faszination ausüben können und umso lebendiger erscheinen, je minutiöser und aufwändiger sie bearbeitet, zugeschnitten, zugerichtet worden sind. In dieser künstlichen „Lebendigkeit“ der Präparate zeigt sich die bleibende Spannung von Konservierung und Verfall, Natürlichkeit und Tod, die zugleich die Verbindung von Kunst und Wissenschaft herstellt.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Die Taxonomie des Bildes. Präparate im Werk von Mark Dion -- Magenschluchten und Darmrosetten. Zur Bildwerdung und Wirkmacht pathologischer Präparate -- The Tattoo Collectors. Inscribing Criminality in Nineteenth Century France -- Grenzfälle zwischen Naturpräparat und Landschaftsbild. Bonavita Blanks Musivgemälde -- „Ein Präparator muss dieses Formfeeling haben.“ -- Faksimile -- Farbtafeln -- Bildbesprechung -- Wachsmoulagen. Orte ihrer Etablierung -- Materielle Metonymie. Thomas von Cantimpré und das erste Horn des Einhorns -- Bücherschau: Wiedergelesen / Rezension -- Projektvorstellung -- Bildnachweis -- Die AutorInnen -- Bildwelten des Wissens

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Kunst des Präparierens hat eine lange und vielfältige Tradition, die immer wieder neue Aktualität gewinnt. Präparate sind integraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung und Lehre und eine Grundlage der Arbeit am Objekt; sie sind aus dem Sammlungswesen nicht mehr wegzudenken; und sie rücken seit einiger Zeit wieder in den Fokus zeitgenössischer Kunst. Als Ausstellungsobjekte stehen sie insbesondere für die kunstvolle Aufbereitung toter Lebewesen, die auf den Betrachter eine enorme Faszination ausüben können und umso lebendiger erscheinen, je minutiöser und aufwändiger sie bearbeitet, zugeschnitten, zugerichtet worden sind. In dieser künstlichen „Lebendigkeit“ der Präparate zeigt sich die bleibende Spannung von Konservierung und Verfall, Natürlichkeit und Tod, die zugleich die Verbindung von Kunst und Wissenschaft herstellt.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)