Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte / hrsg. von Thomas Betzwieser, Norbert Dubowy, Andreas Münzmay.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: editio / Beihefte ; 43Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (283 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110548181
  • 9783110548327
  • 9783110549812
Subject(s): DDC classification:
  • 782.1/0268
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Braucht die Germanistik Librettoeditionen? -- Genug Respekt vor dem Operntext? -- Autorschaft, Werk, Medialität -- Literaturwissenschaftliche Beobachtungen zum Problem der Vergleichbarkeit von Literaturtexten und Partiturtexten -- Die Integration von TEI in MEI -- Das Libretto der Tragédie en musique als Quelle für Tanz und Dekor -- Le poème d’opéra, de la source littéraire au livret : le cas des Opera omnia de Rameau -- Metastasio e Goldoni. Due pesi e due misure -- Beethoven als fünfter Librettist des Fidelio -- Das Freischütz-Libretto: Quellensituation und intertextuelle Referenzen -- Überlegungen zu Ekdotik und Libretto ausgehend von Bellini -- Alles fließt. Probleme der Edition von Operettenlibretti -- Wie relevant sind Übersetzungen bei der Edition von Libretti? -- Der Text und die Komposition -- Textedition vs. Librettoedition: das Beispiel OPERA -- Autorinnen und Autoren der Beiträge -- Personenregister
Summary: Die Edition musiktheatraler Texte gehört zweifellos zu den schwierigeren Aufgaben im Bereich des musikalischen Editionswesens. Dass heute immer noch Grundsatzfragen verhandelt werden, ist ein deutliches Indiz für ein fortbestehendes Forschungsdesiderat, das bereits in den 1980er Jahren von der neuen Disziplin der „Librettologia“ formuliert wurde und die das Bewusstsein für diese Textsorte geschärft hat. Vor diesem Hintergrund versuchte das interdisziplinäre Symposium (2012), dessen Bericht hier vorliegt, eine Art Bestandsaufnahme der verschiedenen methodologischen Ansätze in Literatur- und Musikwissenschaft, aber auch angesichts nationaler Prägungen des editorischen Umgangs mit musiktheatralen Texten. Entsprechend breit ist das Spektrum der behandelten Operntexte vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk liegt einerseits auf dem Ineinandergreifen von Dialog, Gesang, Tanz und Bühne, andererseits auf dem Nebeneinander editorischer Darstellungsmedien von der konventionellen Buchform über hybride bis hin zu rein digitalen Präsentationsformen. Insofern ist das Buch sowohl für traditionell operierende Editionsphilologen wie auch für Vertreter der Digital Humanities von Interesse.Summary: These conference proceedings on critical editions in the area of musical theater contain papers that approach the topic from diverse perspectives. The scope of the subject matter ranges from classical Italian libretto to experimental forms of musical theater. In addition to illustrative projects, predominantly from the field of digital editions, the papers also address theoretical considerations.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110549812

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Braucht die Germanistik Librettoeditionen? -- Genug Respekt vor dem Operntext? -- Autorschaft, Werk, Medialität -- Literaturwissenschaftliche Beobachtungen zum Problem der Vergleichbarkeit von Literaturtexten und Partiturtexten -- Die Integration von TEI in MEI -- Das Libretto der Tragédie en musique als Quelle für Tanz und Dekor -- Le poème d’opéra, de la source littéraire au livret : le cas des Opera omnia de Rameau -- Metastasio e Goldoni. Due pesi e due misure -- Beethoven als fünfter Librettist des Fidelio -- Das Freischütz-Libretto: Quellensituation und intertextuelle Referenzen -- Überlegungen zu Ekdotik und Libretto ausgehend von Bellini -- Alles fließt. Probleme der Edition von Operettenlibretti -- Wie relevant sind Übersetzungen bei der Edition von Libretti? -- Der Text und die Komposition -- Textedition vs. Librettoedition: das Beispiel OPERA -- Autorinnen und Autoren der Beiträge -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Edition musiktheatraler Texte gehört zweifellos zu den schwierigeren Aufgaben im Bereich des musikalischen Editionswesens. Dass heute immer noch Grundsatzfragen verhandelt werden, ist ein deutliches Indiz für ein fortbestehendes Forschungsdesiderat, das bereits in den 1980er Jahren von der neuen Disziplin der „Librettologia“ formuliert wurde und die das Bewusstsein für diese Textsorte geschärft hat. Vor diesem Hintergrund versuchte das interdisziplinäre Symposium (2012), dessen Bericht hier vorliegt, eine Art Bestandsaufnahme der verschiedenen methodologischen Ansätze in Literatur- und Musikwissenschaft, aber auch angesichts nationaler Prägungen des editorischen Umgangs mit musiktheatralen Texten. Entsprechend breit ist das Spektrum der behandelten Operntexte vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk liegt einerseits auf dem Ineinandergreifen von Dialog, Gesang, Tanz und Bühne, andererseits auf dem Nebeneinander editorischer Darstellungsmedien von der konventionellen Buchform über hybride bis hin zu rein digitalen Präsentationsformen. Insofern ist das Buch sowohl für traditionell operierende Editionsphilologen wie auch für Vertreter der Digital Humanities von Interesse.

These conference proceedings on critical editions in the area of musical theater contain papers that approach the topic from diverse perspectives. The scope of the subject matter ranges from classical Italian libretto to experimental forms of musical theater. In addition to illustrative projects, predominantly from the field of digital editions, the papers also address theoretical considerations.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)