Arno-Schmidt-Handbuch / hrsg. von Axel Dunker, Sabine Kyora.
Material type:
- 9783110549331
- 9783110552805
- 9783110554120
- 833.914 23/eng/20230302
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110554120 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Arno Schmidt in seiner Zeit -- I.1 Schmidts Leben -- I.2 Bekannte und Zeitgenossen -- I.2.1 Alfred Andersch -- I.2.2 Ernst Krawehl -- I.2.3 Wilhelm Michels -- I.2.4 Eberhard Schlotter -- I.2.5 Hans Wollschläger -- I.2.6 Das übrige Netzwerk -- II Literarische und diskursive Voraussetzungen -- II.1 Das 18. Jahrhundert -- II.2 Romantik -- II.3 Das 19. Jahrhundert -- II.3.1 Das 19. Jahrhundert im Überblick -- II.3.2 Edgar Allan Poe -- II.3.3 Karl May -- II.4 Das 20. Jahrhundert -- II.4.1 Expressionismus -- II.4.2 James Joyce -- II.5 Psychoanalyse -- II.6 Kontext Nachkriegsliteratur -- III Das literarische Werk -- III.1 Fiktionale Texte -- III.1.1 Juvenilia -- III.1.2 Leviathan oder Die beste der Welten -- III.1.3 Brand’s Haide -- III.1.3.1 „Brand’s Haide“ -- III.1.3.2 „Schwarze Spiegel“ -- III.1.3.3 Nobodaddy’s Kinder -- III.1.4 Die Umsiedler -- III.1.5 Aus dem Leben eines Fauns -- III.1.6 Kosmas oder Vom Berge des Nordens -- III.1.7 Das steinerne Herz -- III.1.8 Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Roßbreiten -- III.1.9 Dya Na Sore – Gespräche in einer Bibliothek -- III.1.9.1 „Goethe und Einer seiner Bewunderer“ -- III.1.9.2 „Tina oder über die Unsterblichkeit“ -- III.1.10 „Seelandschaft mit Pocahontas“ -- III.1.11 Kaff auch Mare Crisium -- III.1.12 „Massenbach“ -- III.1.13 Kühe in Halbtrauer -- III.1.14 Stürenburg-Geschichten und andere kleine Erzählungen (Trommler beim Zaren) -- III.1.15 Zettel’s Traum -- III.1.16 Die Schule der Atheisten. Novellen=Comödie in 6 Aufzügen -- III.1.17 Abend mit Goldrand -- III.1.18 Julia, oder die Gemälde -- III.1.19 Nachgelassene Texte -- III.2 Texte zur Literatur, Essays -- III.2.1 Arno Schmidt als Essayist und Radioautor -- III.2.2 Fouqué und einige seiner Zeitgenossen -- III.2.3 Funkdialoge in Dya Na Sore – Gespräche in einer Bibliothek -- III.2.4 Rosen & Porree – „Berechnungen“ -- III.2.5 Funkdialoge in Belphegor -- III.2.6 Sitara und der Weg dorthin -- III.2.7 Die Ritter vom Geist. Von vergessenen Kollegen (1965) -- III.2.8 Kleinere Essays (Trommler beim Zaren) -- III.3 Briefe und Tagebücher -- III.4 Übersetzungen -- IV Systematische Aspekte -- IV.1 Flucht -- IV.2 Frauen -- IV.3 Ironie und Humor -- IV.4 Intertextualität -- IV.5 Krieg -- IV.6 Mond -- IV.7 Phantastik -- IV.8 Politik -- IV.9 Populäre Kultur -- IV.10 Religion -- IV.11 Sexualität -- IV.12 Traum -- IV.13 Utopie, Dystopie, Zukunftsroman -- V Rezeption -- V.1 Literaturkritik -- V.2 Literarische Rezeption -- V.3 Editionsgeschichte -- V.4 Übersetzungen -- V.5 Grundzüge der Schmidt-Forschung -- VI Anhang -- VI.1 Literaturverzeichnis -- VI.2 Beiträgerinnen und Beiträger -- VI.3 Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Arno Schmidt is potentially the greatest outsider of German postwar literature. This handbook aims to provide access to his oeuvre, to arouse interest in his works, and to give Schmidt the place he deserves in literary history. It provides both information for a first encounter with Schmidt's texts and an overview of existing research for readers who are already familiar with his works.
Arno Schmidt ist vielleicht der größte Außenseiter der deutschen Nachkriegsliteratur. Das Handbuch will sein Werk zugänglich machen, die Lust an der Lektüre wecken und Schmidt auch in der Literaturgeschichte den Platz geben, der ihm gebührt. Es bietet sowohl Informationen für eine erste Begegnung mit den Texten Schmidts als auch einen Überblick zum Forschungsstand für Leser/-innen, die bereits mit seinem Werk vertraut sind.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)