System und Systemkritik : Hegels Metaphysik absoluter Negativität und Jacobis Sprung / Daniel Althof.
Material type:
TextSeries: Hegel-Jahrbuch Sonderband ; 11Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (XII, 334 p.)Content type: - 9783110552713
- 9783110552836
- 9783110554328
- 193 23
- B2948 .A484 2017
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110554328 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Siglen -- Einleitung -- 1 Die Exposition der Fragestellung -- 2 Der unendliche Begriff -- 3 Die absolute Subjektivität -- 4 Figuren der Andersheit -- 5 Zwischenbilanz -- 6 Die veränderte Ansicht des Logischen -- 7 Individualität im Kontext -- 8 Spielarten des Geistes -- Literatur -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Does Jacobi’s unphilosophical criticism of the system apply to Hegel’s metaphysics of absolute negativity? Hegel’s system is seen as the pinnacle of systematic-systemic philosophizing. Meaningful criticism would seem impossible. Jacobi attempts to find a critical mode that emerges from the system’s own logic without being trapped by it. Althof examines the leap that is “unphilosophy” and applies it against the mature Hegelian system.
Trifft Jacobis unphilosophische Systemkritik auch Hegels Metaphysik absoluter Negativität? Dessen System gilt als Höhepunkt systematisch-systemischen Philosophierens. Als solches führt es ein Denken zur Vollendung, dessen Kern darin besteht, Inbegriff von Begründung zu sein. Somit aber besetzt es den gesamten Raum des Denkbaren, in dem schon alle Kritik im und am Denken durchgeführt ist. Sinnvolle Kritik am System scheint unmöglich, ohne dieses zugleich zu affirmieren oder aber selbst der Sinnlosigkeit anheim zu fallen. Jacobi unternimmt den Versuch, einen Modus der Kritik zu finden, der einerseits aus der Systemlogik selbst erwächst, zugleich aber darin nicht verhaftet bleibt. Ihm gelingt dieses Kunststück, indem er akkurate Rekonstruktion mit lebensweltlicher Erfahrung verschränkt und sich der Systemlogik mit einem Sprung entzieht. Das Sprunggeschehen der sogenannten Unphilosophie zu rekonstruieren und nun auch mit dem System des reifen Hegel zu konfrontieren, unternimmt diese Untersuchung. Die Leitfrage lautet dabei, ob Jacobi auch aus Hegels elaboriertem System gesprungen wäre oder aber der erweiterte Systembegriff seine Kritik obsolet gemacht hat.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

