Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Imago Dei versus Kultbild : Die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte / Helga Völkening.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 508Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (568 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110553154
  • 9783110555929
  • 9783110556551
Subject(s): LOC classification:
  • BS410
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einführung -- II. Entstehung, Einordnung und Relevanz der Sapientia Salomonis -- III. Komposition der Sapientia Salomonis -- IV. Das göttliche Vorbild – Theologische Themen und Akzente -- V. Der Gottesbilddiskurs in Sap 13–15 – Prämissen, Struktur und Bildthematik -- VI. Ikonische Prämissen in Theorie und Praxis -- VII. Der Diskurs über bloße, inadäquate und falsche Gottesbilder in Sap 13–15 -- VIII. Das adäquate Gottesbild I: Die Weisheit als vollkommene Imago Dei -- IX. Das adäquate Gottesbild II: Der Mensch als potenzielle Imago Dei -- X. Imitatio Dei als Entfaltung der Imago Dei und ethisches Postulat -- XI. Resümee und Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Stellenregister
Summary: The study spotlights the importance of ethical discourse on icons in the Book of Wisdom. Using structural, semantic, and topological analyses, it shows that parenesis about false and true images of God is an overarching theme, and contextualizes it in terms of tradition and cultural history. The text makes a unique contribution to the ancient debate on images by positing that they fulfill the imago dei invested in human beings.Summary: Trotz des anhaltenden Interesses an der Sapientia Salomonis besteht hinsichtlich der inhaltlichen und gattunggeschichtlichen Gesamteinordnung der jüdisch-hellenistischen Schrift noch immer Dissens. Die Heterogenität der verwendeten Themen, Traditionen und Genres scheint diese zu unterbinden, bleiben doch die Studien bei Teilkomplexen oder bei der literarkritischen Feststellung der Uneinheitlichkeit des Textes stehen. Auch die zuletzt vermehrt zugeschriebene strukturelle Kohärenz führte bisher nicht zu einer entsprechenden inhaltlichen Gesamtdeutung der Schrift. Gestützt auf strukturelle, semantische und topologische Analysen wird in dieser Studie die Paränese hinsichtlich wahrer und falscher Gottesbildern als Leitmotiv bzw. Hauptthema der überlieferten Endkomposition aufgezeigt. Weitere bildtheoretische, traditions- sowie kulurgeschichtliche Kontextualisierungen explizieren die Spezifika der ethisch ikonischen Ausführungen. Mit dem Postulat der Verwirklichung des im Menschen angelegten Ebenbilds durch ethische Nachahmung Gottes bietet die Schrift letzlich nicht nur einen spezifisch jüdischen Beitrag zur antiken Bilderdebatte, ihr kommt zudem eine Brückenfunktion zwischen biblischen und späteren Imago-Dei-Konzeptionen zu.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110556551

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einführung -- II. Entstehung, Einordnung und Relevanz der Sapientia Salomonis -- III. Komposition der Sapientia Salomonis -- IV. Das göttliche Vorbild – Theologische Themen und Akzente -- V. Der Gottesbilddiskurs in Sap 13–15 – Prämissen, Struktur und Bildthematik -- VI. Ikonische Prämissen in Theorie und Praxis -- VII. Der Diskurs über bloße, inadäquate und falsche Gottesbilder in Sap 13–15 -- VIII. Das adäquate Gottesbild I: Die Weisheit als vollkommene Imago Dei -- IX. Das adäquate Gottesbild II: Der Mensch als potenzielle Imago Dei -- X. Imitatio Dei als Entfaltung der Imago Dei und ethisches Postulat -- XI. Resümee und Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Stellenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

The study spotlights the importance of ethical discourse on icons in the Book of Wisdom. Using structural, semantic, and topological analyses, it shows that parenesis about false and true images of God is an overarching theme, and contextualizes it in terms of tradition and cultural history. The text makes a unique contribution to the ancient debate on images by positing that they fulfill the imago dei invested in human beings.

Trotz des anhaltenden Interesses an der Sapientia Salomonis besteht hinsichtlich der inhaltlichen und gattunggeschichtlichen Gesamteinordnung der jüdisch-hellenistischen Schrift noch immer Dissens. Die Heterogenität der verwendeten Themen, Traditionen und Genres scheint diese zu unterbinden, bleiben doch die Studien bei Teilkomplexen oder bei der literarkritischen Feststellung der Uneinheitlichkeit des Textes stehen. Auch die zuletzt vermehrt zugeschriebene strukturelle Kohärenz führte bisher nicht zu einer entsprechenden inhaltlichen Gesamtdeutung der Schrift. Gestützt auf strukturelle, semantische und topologische Analysen wird in dieser Studie die Paränese hinsichtlich wahrer und falscher Gottesbildern als Leitmotiv bzw. Hauptthema der überlieferten Endkomposition aufgezeigt. Weitere bildtheoretische, traditions- sowie kulurgeschichtliche Kontextualisierungen explizieren die Spezifika der ethisch ikonischen Ausführungen. Mit dem Postulat der Verwirklichung des im Menschen angelegten Ebenbilds durch ethische Nachahmung Gottes bietet die Schrift letzlich nicht nur einen spezifisch jüdischen Beitrag zur antiken Bilderdebatte, ihr kommt zudem eine Brückenfunktion zwischen biblischen und späteren Imago-Dei-Konzeptionen zu.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)