Die Prologtexte zu den Psalmen von Origenes und Eusebius / hrsg. von Cordula Bandt, Franz Xaver Risch, Barbara Villani.
Material type:
TextSeries: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur ; 183Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XXIV, 368 p.)Content type: - 9783110557152
- 9783110558364
- 200.9 22/ger
- BS1430.53 .P684 2019
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110558364 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Die Prologtexte des Origenes -- Die Prologtexte des Eusebius -- Die sogenannte Praefatio Hieronymi in libro psalmorum -- Sigelliste und Abkürzungen -- Origenes -- Catholica in psalmos -- De divisione psalterii apud Hebraeos -- De divisione psalmorum -- De psalmis Moysis -- De diapsalmate -- Definitiones -- De Quinta et Sexta -- De asterisco et obelo -- Prooemium e commentario in psalmos -- Eusebius -- Didascalia -- Periochae -- Canones psalmorum -- De divisione psalterii et psalmorum -- De auctore psalmi I et II -- De ordine psalmorum -- Hypomnema: Eine Abhandlung über die Psalmen in Auseinandersetzung mit Origenes -- De diapsalmate -- Anhang -- Das Verständnis von Diapsalma in der antiken Psalmenkommentierung -- Zur musikalischen Hermeneia der Psalmen nach Origenes und Eusebius -- Bibliographie -- Stellenregister -- Namen- und Sachregister -- Abbildungen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Origenes und Eusebius stehen am Anfang der christlichen Psalmenkommentierung. Ihre einleitenden Texte zu den Psalmen behandeln technische und formale Fragen, wie die Einteilung des Psalters oder die Autorschaft der Psalmen, aber auch inhaltliche, wie die Bedeutung der Psalmen für das christliche Selbstverständnis. Die vergleichsweise kurzen Texte haben eine lange Rezeptionsgeschichte. Sie boten nicht nur späteren patristischen Autoren Ausgangs- und Kritikpunkte, sondern sie wurden bis in die Neuzeit hinein immer wieder in die Prologsammlungen von Psalmenkatenen aufgenommen. Auf der breiten Basis dieser Prologsammlungen werden die Texte in einer neuen, kritischen Edition mit Übersetzung und Anmerkungen vorgelegt. Sowohl für Origenes als auch für Eusebius sind damit erstmals alle bekannten Prologtexte zu den Psalmen in einer einzigen zuverlässigen Ausgabe vereint, wobei frühere Falschzuweisungen behoben werden konnten. Zwei themenverwandte Essays und farbige Abbildungen ergänzen die Sammlung.
Together with the start of the earliest Christian psalm commentary, there arose a series of brief introductory texts to the psalter, which continued to have an impact until the modern era. The volume contains the texts by Origen and Eusebius, presented in a new critical edition with translation and commentary. Two essays and color illustrations augment this first-ever complete, compiled collection.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

