Grundlagen der generativen Syntax : Französisch, Italienisch, Spanisch / Christoph Gabriel, Natascha Müller, Susann Fischer.
Material type:
TextSeries: Romanistische Arbeitshefte ; 51Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Edition: 3., überarbeitete und erweiterte AuflageDescription: 1 online resource (XV, 215 p.)Content type: - 9783110561258
- 9783110565072
- 9783110561500
- 813/.6 23
- P158 .G33 2018
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110561500 |
Frontmatter -- Vorbemerkungen zur ersten Auflage -- Inhalt -- Abkürzungen -- 1. Syntaktisches Wissen – unbewusstes Wissen -- 2. Prinzipien und Parameter -- 3. Bausteine syntaktischen Wissens: Syntaktische Analyse im Prinzipien- und Parametermodell -- 4. Das Minimalistische Programm -- 5. Ausgewählte Bereiche der romanischen Syntax -- 6. Empirische Daten in der Syntaxforschung -- Bibliografie -- Glossar -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Arbeitsheft bietet eine grundlegende, auf Studierende der Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch zugeschnittene Einführung in die neuere generative Syntax. Ausgehend von der Prinzipien- und Parametertheorie (Chomsky 1981) werden vor allem die Neuerungen des generativen Modells im Rahmen des sog. Minimalistischen Programms (Chomsky 1995, 2000, 2005) behandelt. So hat der Minimalismus u. a. zu Überlegungen geführt, die mit anderen modernen Grammatiktheorien wie etwa der Optimalitätstheorie kompatibel sind. Der Band fasst wichtige Etappen in der Entwicklung der neueren Syntaxtheorie während der letzten 30 Jahre zusammen und diskutiert die Neuerungen in Bezug auf ihre Operationalisierbarkeit bei der Analyse romanischer Daten. Behandelt werden Themenfelder wie Wortstellung und Informationsstruktur, Pronominalkonstruktionen, Adjektivstellung sowie sog. quirky subjects. Weiterhin werden die Antisymmetriehypothese (Kayne 1994) und die von Rizzi (1997) vorgeschlagene Feinstruktur der Linken Satzperipherie diskutiert. Die Darstellung orientiert sich an Konzepten, die in der universitären Lehre erprobt wurden, und erlaubt sowohl die Verwendung des Bandes in Anfängerkursen als auch die vertiefende Nutzung durch Fortgeschrittene.
This book provides a fundamental introduction to the recent theories of generative syntax, tailored to the needs of students of French, Italian, and Spanish. The aim of this approach is to develop a model for the speakers’ ability to generate an infinite number of sentences from a set of simple rules. The presentation makes the book suitable both for use in beginners’ courses and for in-depth study by more advanced readers.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

