Beleidigungswörter : Die Semantik und Pragmatik pejorativer Personenbezeichnungen / Björn Technau.
Material type:
TextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 74Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (XII, 377 p.)Content type: - 9783110560886
- 9783110560916
- 9783110563870
- 408.2 23
- P410.I58 .T434 2018
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110563870 |
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Semantik der Pejorativa -- 3. Pragmatik der Pejorativa -- 4. Ergebnisse und Ausblick -- Anhang -- Quellenverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dass sich in der Forschung bislang kein Konsens darüber abzeichnet, wie die Semantik und Pragmatik pejorativer Personenbezeichnungen am besten gefasst werden kann, hat damit zu tun, dass Beleidigungswörter mehrere Bedeutungsarten miteinander kombinieren, die ihre jeweils eigenen Herausforderungen an die Semantik/Pragmatik-Unterscheidung stellen.Das Buch entwickelt auf Grundlage empirischer Daten ein semantisches Analysemodell für verschiedene Arten von Beleidigungswörtern und beleuchtet mithilfe konversationsanalytisch aufbereiteter Gesprächsdaten deren unterschiedlichen Verwendungsweisen (Appropriation, Banter, Comedy, Hate Speech). Das Multikomponentenmodell ist damit stark an der Realität der Sprachgemeinschaft orientiert und zeichnet sich u.a. durch die Einführung einer skalaren Bedeutungskomponente (Beleidigungsgrad) aus sowie durch eine Abtrennung der pejorativen von der expressiven Bedeutung.Neben dem bislang umfangreichsten Überblick über die einschlägige Forschung bietet das Buch neue Impulse für die (angewandte) Sprachwissenschaft und viele interdisziplinäre Anknüpfungspunkte. Dies scheint insbesondere relevant im Kontext aktueller Debatten um Hasskommentare im Internet sowie angesichts der Probleme, die sich in unserer Gesellschaft in Form von Mobbing, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit stellen.
This study empirically investigates the complexities behind the meaning and use of slur terms. It proposes a semantic analysis model for different types of slurs and explains various modes of use, such as banter, appropriation, and hate speech.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

