Ödipus auf der griechischen und römischen Bühne : Der Oedipus Tragicus und seine literarische Tradition / Elena Iakovou.
Material type:
TextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 367Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XI, 233 p.)Content type: - 9783110568905
 - 9783110573527
 - 9783110574456
 
- 880.9351 23
 
- PA3015.R5O25 I25 2020
 
- online - DeGruyter
 
- Issued also in print.
 
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
                        
                            
                                 
                            
                        
                       eBook
                     | 
                
                
                    
                    
                    
                    Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110574456 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- TEIL I. Die literarischen Bearbeitungen des Ödipus-Stoffs außerhalb der großen Tragiker -- 2. Epos -- 3. Lyrik -- 4. Prosa-Schriften -- 5. Bildliche Zeugnisse des Ödipus-Stoffs -- TEIL II. Die tragische Tradition des Ödipus-Stoffs in Athen -- 6. Aischylos -- 7. Sophokles -- 8. Euripides’ Oidipus -- 9. Euripides’ Phoinissai -- 10. Die „kleinen“ Tragiker -- TEIL III. Die tragische Tradition des Ödipus-Stoffs in Rom -- 11. Accius’ Phoenissae -- 12. Senecas Oedipus -- 13. Senecas Phoenissae -- 14. Gesamtüberblick -- 15. Literaturverzeichnis -- Index locorum -- Index rerum et nominum
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ein Sohn, der seinen Vater erschlägt, das Rätsel der Sphinx löst, seine Mutter heiratet, seine wahre Identität entdeckt und folglich Selbstblendung vollzieht: Das ist der Kern des Ödipus-Mythos, der schon in der Antike weitverbreitet war und bis in die Moderne fortlebt. Die vorliegende Arbeit leistet eine umfangreiche und gattungsübergreifende Bestandserhebung zu den literarischen Bearbeitungen des Ödipus-Stoffes. Den Schwerpunkt bilden dessen tragische Bearbeitungen bei Aischylos, Sophokles und vor allem Euripides im Spannungsfeld zwischen nachgewiesenen Abhängigkeiten und ausgeprägtem Innovationscharakter. Im Zuge dieser komparatistischen Untersuchung von einzelnen fragmentarisch oder vollständig erhaltenen Texten wird ein Bogen zu den römischen Dichtern Accius und Seneca geschlagen, um aufzuzeigen, in welchem Umfang und in welcher Weise sie auf die genannten griechischen Vorgänger rekurrieren. Insgesamt gelingt es dieser Untersuchung, nicht nur die gattungsinternen Abhängigkeiten der vielfältigen Ödipus-Verarbeitungen, sondern auch den Innovationsanspruch in einer breit angelegten Studie schärfer und systematischer als zuvor zu präsentieren.
This volume undertakes a comprehensive study of ancient dramatic renditions of the Oedipus theme, from the plays of Aeschylus, Sophocles, and Euripides (the fragments of which are addressed in particular detail) through those of Seneca. In a sharper and more systematic way than ever before, it aims to highlight not only the generic connections between the many versions of the Oedipus story, but also their claims to originality.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

