Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Exemplarisches Erzählen im Kontext : Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation / Michael Schwarzbach-Dobson.

By: Material type: TextTextSeries: Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik ; 13Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (IX, 303 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110577402
  • 9783110577457
  • 9783110579406
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9/002 23
LOC classification:
  • PT187.S365 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung -- II. Theoretische Rahmenziehung -- III .Exemplarische Kurzerzählungen im nicht-narrativen Kontext -- IV. Ausgewählte Sammlungen exemplarischer Kurzerzählungen -- V .Fazit -- VI. Literaturverzeichnis -- Personen- und Werkregister
Dissertation note: Diss. Universität zu Köln 2017. Summary: Dieser Band widmet sich den rhetorischen Funktionen exemplarischer Kurzerzählungen – Fabel, Gleichnis, historisches Exempel – im Mittelalter. Untersucht wird dabei im engeren Sinn, wie mittelhochdeutsche Kurzerzählungen in verschiedenen Kontexten, etwa Chroniken oder didaktischen Texten, als Argumente fungieren. Aufbauend auf neueren Forschungen zu einer 'Epistemologie des Exemplarischen', zur Topik und Metaphorik werden Kurzerzählungen als überzeugungsfähige narrative Argumente verstanden, die topisches Erfahrungswissen speichern und argumentativ einsetzen können. Auch verschiedene Sammlungen an Kurzerzählungen (wie etwa Ulrich Boners Edelstein) werden auf ihre rhetorischen Inhalte befragt. Gezeigt wird dabei, dass sich exemplarische Kurzerzählungen nicht auf eine - bisher vielfach konstatierte - Funktion der 'Illustration einer Lehre' beschränken lassen, sondern ein weites Reservoir an rhetorischen Schlussfiguren abdecken. Die Arbeit gibt damit wichtige neue Impulse für die Erforschung von Fabel, Gleichnis und Exempel im Mittealter. Sie zeigt, dass der Status exemplarischer Kurzerzählungen im Bereich rhetorischer Multifunktionalität anzusiedeln ist und bietet mit ihrer Bündelung innovativer Theorieansätze neue Wege zur Analyse.Summary: This study argues that exemplary fables, allegories, and historical examples from the medieval period are located at the juncture between argument and narration. In contrast to previous works devoted to this subject, which tend to focus on questions of historical transmission, this book contextualizes their rhetorical aspects harnessing new impetus from the theory of topics and the epistemology of the exemplary.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110579406

Diss. Universität zu Köln 2017.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung -- II. Theoretische Rahmenziehung -- III .Exemplarische Kurzerzählungen im nicht-narrativen Kontext -- IV. Ausgewählte Sammlungen exemplarischer Kurzerzählungen -- V .Fazit -- VI. Literaturverzeichnis -- Personen- und Werkregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieser Band widmet sich den rhetorischen Funktionen exemplarischer Kurzerzählungen – Fabel, Gleichnis, historisches Exempel – im Mittelalter. Untersucht wird dabei im engeren Sinn, wie mittelhochdeutsche Kurzerzählungen in verschiedenen Kontexten, etwa Chroniken oder didaktischen Texten, als Argumente fungieren. Aufbauend auf neueren Forschungen zu einer 'Epistemologie des Exemplarischen', zur Topik und Metaphorik werden Kurzerzählungen als überzeugungsfähige narrative Argumente verstanden, die topisches Erfahrungswissen speichern und argumentativ einsetzen können. Auch verschiedene Sammlungen an Kurzerzählungen (wie etwa Ulrich Boners Edelstein) werden auf ihre rhetorischen Inhalte befragt. Gezeigt wird dabei, dass sich exemplarische Kurzerzählungen nicht auf eine - bisher vielfach konstatierte - Funktion der 'Illustration einer Lehre' beschränken lassen, sondern ein weites Reservoir an rhetorischen Schlussfiguren abdecken. Die Arbeit gibt damit wichtige neue Impulse für die Erforschung von Fabel, Gleichnis und Exempel im Mittealter. Sie zeigt, dass der Status exemplarischer Kurzerzählungen im Bereich rhetorischer Multifunktionalität anzusiedeln ist und bietet mit ihrer Bündelung innovativer Theorieansätze neue Wege zur Analyse.

This study argues that exemplary fables, allegories, and historical examples from the medieval period are located at the juncture between argument and narration. In contrast to previous works devoted to this subject, which tend to focus on questions of historical transmission, this book contextualizes their rhetorical aspects harnessing new impetus from the theory of topics and the epistemology of the exemplary.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)