Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism . 13/2015, Begehren / Desire / hrsg. von Dina Emundts, Sally Sedgwick.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism ; 13/2015Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (XXII, 295 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110577877
  • 9783110579123
  • 9783110579802
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Preface -- Einleitung -- Introduction -- I. Beiträge/Essays -- Kant on Moral Feelings, Moral Desires and the Cultivation of Virtue -- Moral Worth and Moral Motivation: Kant’s Real View -- Kants Definition von Begehrungsvermögen und sein Verständnis vom tierischen Leben -- Streben und Trieb. -- Drive, Desire and Volition in Fichte -- „Das Recht […], sich befriedigt zu finden“ (RPh § 124) -- The Role of Desire in Schopenhauer’s View of Human Life -- The Question of Romantic Desire -- The Self-Determination of Force: -- Begehren, Autonomie und Gerechtigkeit -- The Desire of the Whole in Classical German Philosophy -- II. Rezensionen/Reviews -- Markus Kohl -- Daniel Sutherland -- Michael Nance -- Allen Speight -- Robert Seymour -- III. Anhang/Appendix -- Autoren/Authors -- Hinweis an die Verlage/Letter to Publishers
Summary: Contributors to this volume consider the meaning of “desire” in classical German idealism and its role in moral philosophy or ethics. Authors include: Alix Cohen, Paul Guyer, Federica Basaglia, Andreas Schmidt, Allen Wood, Christoph Halbig, Ulrich Pothast, Judith Norman, Thomas Khurana, Ludwig Siep and Sebastian Gardner.Summary: Der 13. Band des Internationalen Jahrbuchs für deutschen Idenalismus widmet sich dem Thema ,Begehren‘. Von Alix Cohen und Paul Guyer wird in verschiedener Weise herausgearbeitet, dass Begehren bei Kant einen wichtigen Beitrag zur moralischen Handlung leistet. Federica Basaglia behandelt die Frage, welche Rolle das Begehrungsvermögen für Kants Thesen dazu spielt, was der moralische Status von Tieren ist. Andreas Schmidt und Allen Wood beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit Begehren bei Fichte. Christoph Halbig widmet sich der Frage, auf welche Weise Hegel affektive Dimensionen des menschlichen Lebens in seine Philosophie integriert. Ulrich Pothast behandelt das Thema bei Schopenhauer und Judith Norman untersucht den Charakter des Begehrens oder Sehnens (desire) in der deutschen Romantik. Neben diesen Einzelstudien zu Kant, Fichte, Hegel und den Frühromantikern diskutieren Thomas Khurana, Ludwig Siep und Sebastian Gardner verschiedene Philosophen der klassischen deutschen Philosophie vergleichend.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110579802

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Preface -- Einleitung -- Introduction -- I. Beiträge/Essays -- Kant on Moral Feelings, Moral Desires and the Cultivation of Virtue -- Moral Worth and Moral Motivation: Kant’s Real View -- Kants Definition von Begehrungsvermögen und sein Verständnis vom tierischen Leben -- Streben und Trieb. -- Drive, Desire and Volition in Fichte -- „Das Recht […], sich befriedigt zu finden“ (RPh § 124) -- The Role of Desire in Schopenhauer’s View of Human Life -- The Question of Romantic Desire -- The Self-Determination of Force: -- Begehren, Autonomie und Gerechtigkeit -- The Desire of the Whole in Classical German Philosophy -- II. Rezensionen/Reviews -- Markus Kohl -- Daniel Sutherland -- Michael Nance -- Allen Speight -- Robert Seymour -- III. Anhang/Appendix -- Autoren/Authors -- Hinweis an die Verlage/Letter to Publishers

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Contributors to this volume consider the meaning of “desire” in classical German idealism and its role in moral philosophy or ethics. Authors include: Alix Cohen, Paul Guyer, Federica Basaglia, Andreas Schmidt, Allen Wood, Christoph Halbig, Ulrich Pothast, Judith Norman, Thomas Khurana, Ludwig Siep and Sebastian Gardner.

Der 13. Band des Internationalen Jahrbuchs für deutschen Idenalismus widmet sich dem Thema ,Begehren‘. Von Alix Cohen und Paul Guyer wird in verschiedener Weise herausgearbeitet, dass Begehren bei Kant einen wichtigen Beitrag zur moralischen Handlung leistet. Federica Basaglia behandelt die Frage, welche Rolle das Begehrungsvermögen für Kants Thesen dazu spielt, was der moralische Status von Tieren ist. Andreas Schmidt und Allen Wood beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit Begehren bei Fichte. Christoph Halbig widmet sich der Frage, auf welche Weise Hegel affektive Dimensionen des menschlichen Lebens in seine Philosophie integriert. Ulrich Pothast behandelt das Thema bei Schopenhauer und Judith Norman untersucht den Charakter des Begehrens oder Sehnens (desire) in der deutschen Romantik. Neben diesen Einzelstudien zu Kant, Fichte, Hegel und den Frühromantikern diskutieren Thomas Khurana, Ludwig Siep und Sebastian Gardner verschiedene Philosophen der klassischen deutschen Philosophie vergleichend.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)