Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der handelnde Mensch : Untersuchungen zum Verhältnis von Ethik und Anthropologie in den Testamenten der Zwölf Patriarchen / Stefan Opferkuch.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 232Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (XII, 401 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110579901
  • 9783110580365
  • 9783110581676
Subject(s): LOC classification:
  • BS1830.T5
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1: Einleitung -- 1 Hinführung zum Thema -- 2 Zum Stand der Forschung -- 3 Zur vorliegenden Arbeit -- Teil 2: Ethische Aussagen und Motive -- 1 Lasterparänese I: TestRub und TestJuda über sexuelles Fehlverhalten -- 2 Lasterparänese II: TestSim, TestDan und TestGad über Neid, Zorn und Hass -- 3 Tugendparänese: TestIss, TestSeb und TestJos -- 4 Zusammenfassung des 2. Teils -- Teil 3: Anthropologische Aussagen und Motive -- 1 Dualismus in den TestXII -- 2 Der Mensch und Gott -- 3 Der Mensch und Beliar -- 4 Die Regungsherde -- 5 Der Mensch zwischen Gut und Böse -- 6 Zusammenfassung des 3. Teils -- Teil 4: Das Verhältnis von Ethik und Anthropologie in den TestXII -- 1 Implizite anthropologische Sachverhalte -- 2 Indirekt paränetische anthropologische Sachverhalte -- 3 Explizite, breit ausgeführte anthropologische Sachverhalte -- 4 Fazit -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Register
Summary: Ihrem ethischen Schwerpunkt zum Trotz sind die Testamente der Zwölf Patriarchen bislang hauptsächlich im Hinblick auf literarkritische Fragestellungen untersucht worden. In der vorliegenden Arbeit wird mit der Frage nach dem Verhältnis von ethischen und anthropologischen Aussagen in den Testamenten erstmals der inhaltliche Kern der Schrift eingehend erforscht. In einem ersten Schritt werden die ethischen Weisungen der Testamente in den Blick genommen und die Herkunft sowie die verbindenden Elemente der Tugend- und Lasterparänese herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt wendet sich die Arbeit den anthropologischen Aussagen der Schrift zu, die ebenfalls auf Herkunft und verbindende Elemente hin befragt werden. In einer Zusammenschau der beiden großen Teile des vorliegenden Buches zeigt es sich, dass ethische und anthropologische Aussagen vom Autor der Testamente im Rahmen seiner theologischen Ansichten planvoll aufeinander bezogen werden. Mit der detaillierten inhaltlichen Erschließung der ethischen und anthropologischen Aussagen der Testamente der Zwölf Patriarchen liefert diese Studie einen Beitrag zur Erforschung hellenistisch-jüdischer Toraparänese, der aufgrund der zahlreichen Parallelen der Testamente zu neutestamentlichen und frühjüdischen Schriften für Neutestamentler und Judaisten gleichermaßen von großem Interesse ist.Summary: Is the Testaments of the Twelve Patriarchs merely a set of ethical instructions, or are there overarching perspectives that unite them? What is the role of the unusual number of anthropological statements and how do they relate to the ethics of the text? This study carefully examines the testaments to show that here, ethics and anthropology are deliberately interconnected.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1: Einleitung -- 1 Hinführung zum Thema -- 2 Zum Stand der Forschung -- 3 Zur vorliegenden Arbeit -- Teil 2: Ethische Aussagen und Motive -- 1 Lasterparänese I: TestRub und TestJuda über sexuelles Fehlverhalten -- 2 Lasterparänese II: TestSim, TestDan und TestGad über Neid, Zorn und Hass -- 3 Tugendparänese: TestIss, TestSeb und TestJos -- 4 Zusammenfassung des 2. Teils -- Teil 3: Anthropologische Aussagen und Motive -- 1 Dualismus in den TestXII -- 2 Der Mensch und Gott -- 3 Der Mensch und Beliar -- 4 Die Regungsherde -- 5 Der Mensch zwischen Gut und Böse -- 6 Zusammenfassung des 3. Teils -- Teil 4: Das Verhältnis von Ethik und Anthropologie in den TestXII -- 1 Implizite anthropologische Sachverhalte -- 2 Indirekt paränetische anthropologische Sachverhalte -- 3 Explizite, breit ausgeführte anthropologische Sachverhalte -- 4 Fazit -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ihrem ethischen Schwerpunkt zum Trotz sind die Testamente der Zwölf Patriarchen bislang hauptsächlich im Hinblick auf literarkritische Fragestellungen untersucht worden. In der vorliegenden Arbeit wird mit der Frage nach dem Verhältnis von ethischen und anthropologischen Aussagen in den Testamenten erstmals der inhaltliche Kern der Schrift eingehend erforscht. In einem ersten Schritt werden die ethischen Weisungen der Testamente in den Blick genommen und die Herkunft sowie die verbindenden Elemente der Tugend- und Lasterparänese herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt wendet sich die Arbeit den anthropologischen Aussagen der Schrift zu, die ebenfalls auf Herkunft und verbindende Elemente hin befragt werden. In einer Zusammenschau der beiden großen Teile des vorliegenden Buches zeigt es sich, dass ethische und anthropologische Aussagen vom Autor der Testamente im Rahmen seiner theologischen Ansichten planvoll aufeinander bezogen werden. Mit der detaillierten inhaltlichen Erschließung der ethischen und anthropologischen Aussagen der Testamente der Zwölf Patriarchen liefert diese Studie einen Beitrag zur Erforschung hellenistisch-jüdischer Toraparänese, der aufgrund der zahlreichen Parallelen der Testamente zu neutestamentlichen und frühjüdischen Schriften für Neutestamentler und Judaisten gleichermaßen von großem Interesse ist.

Is the Testaments of the Twelve Patriarchs merely a set of ethical instructions, or are there overarching perspectives that unite them? What is the role of the unusual number of anthropological statements and how do they relate to the ethics of the text? This study carefully examines the testaments to show that here, ethics and anthropology are deliberately interconnected.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)