'Ave praeclara maris stella' : Poetische und liturgische Transformationen der Mariensequenz im deutschen Mittelalter / Eva Rothenberger.
Material type:
TextSeries: Liturgie und Volkssprache : Studien zur Rezeption und Produktion geistlicher Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit ; 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (X, 395 p.)Content type: - 9783110584585
- 9783110584837
- 9783110585629
- 232.91 23
- BT645.3 .R68 2019
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110585629 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Methodische Grundlagen -- 3 Die lateinische Mariensequenz Ave praeclara maris stella -- 4 Die volkssprachlichen Versübertragungen der Mariensequenz -- 5 Liturgie und Volkssprache -- 6 Fazit: Transformationen des Marienbildes von Ave praeclara maris stella -- Beschreibung der Handschriften -- Beschreibung der Frühdrucke -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register -- Werkregister -- Register der Handschriften und Frühdrucke
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Studie widmet sich den volkssprachlichen Versübertragungen der Mariensequenz Ave praeclara maris stella Hermanns von Reichenau. Die Texte werden vollständig in Neueditionen oder Ersteditionen nach der Gesamtüberlieferung vorgelegt und erscheinen überwiegend erstmals im Druck. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Transformationsbegriff, der translationswissenschaftlich (Skopostheorie), poetologisch (Hypertextualität) und kulturwissenschaftlich Anwendung findet. Ausgehend von der jeweiligen (formal-stilistischen, semantischen) Äquivalenzrelation zwischen lateinischer Vorlage und volkssprachlicher Übertragung, wird das poetische Profil der volkssprachlichen Texte auf der Grundlage der Hypertextualitätstheorie Gérard Genettes erfasst und die Übertragungen systematisiert. Neben der stilistischen Ebene spielt im Transformationsprozess das Marienbild der lateinischen Sequenz eine wichtige Rolle, das im Wesentlichen auf der Vorstellung der Maria mediatrix beruht und das in der Volkssprache zum Teil erheblich modifiziert wird: Marias Verhältnis zur Trinität, ihre heilsgeschichtliche Funktion und die Frage, ob sie in die Nähe oder in Distanz zu den Menschen gesetzt wird, unterscheiden sich teils markant von der lateinischen Sequenz. Möglichen Gebrauchszusammenhängen und der Frage nach der jeweiligen Liturgizität der volkssprachlichen Texte wird textimmanent sowie anhand der Überlieferungskontexte nachgegangen. Die Studie versucht am Beispiel des Ave praeclara die Facetten des Übertragungsprozesses im Wechselspiel von Liturgie und Volkssprache abzubilden und mit Hilfe der entwickelten Systematik Anknüpfungspunkte für die mediävistische Übersetzungsforschung zu bieten.
This study focuses on rhymed vernacular transformations of the Marian sequence Ave praeclara maris stella. It investigates the texts through historical editions, and from the perspectives of poetology, tradition, and the history of piety. Using translation science and transformation theory, various facets of the process of transmission are systematically explored.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

