Galeni De locis affectis V–VI / Galen, Über das Erkennen erkrankter Körperteile V–VI / hrsg. von Carl Wolfram Brunschön.
Material type:
TextSeries: Corpus Medicorum Graecorum ; 5/6,1,3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung, [2021]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (502 p.)Content type: - 9783110582529
- 9783110587449
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110587449 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Sämtliche Werke. Band 8, Dichtungen 1644–1646 / | online - DeGruyter Protektion und Souveränität : Die Entwicklung imperialer Herrschaftsformen im 19. Jahrhundert / | online - DeGruyter Nietzsche und die Reformation / | online - DeGruyter Galeni De locis affectis V–VI / Galen, Über das Erkennen erkrankter Körperteile V–VI / | online - DeGruyter Handbook of the American Short Story / | online - DeGruyter Voyages, Migration, and the Maritime World : On China’s Global Historical Role / | online - DeGruyter Wissenschaftsdiskurse kontrastiv : Kulturalität als Textualitätsmerkmal im deutsch-chinesischen Vergleich / |
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- LITERATURVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- A. Textquellen -- B. Die literarischen Verhältnisse der Schrift -- Text und Übersetzung -- Indices
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Galen von Pergamon entwickelt in der sechs Bücher umfassenden Schrift De locis affectis (Über das Erkennen erkrankter Körperteile) eine Methode, mit deren Hilfe der antike Arzt den erkrankten Körperteil identifizieren kann, auch wenn dieser nicht unmittelbar wahrgenommen werden kann. In den Büchern V und VI wird der erkrankte Ort hauptsächlich bei inneren Organen vom Herzen abwärts in der Reihenfolge a capite ad calcem behandelt. Als Indizien werden insbesondere Aktivitätsschädigungen, Schmerzen, Ausscheidungen, widernatürliche Geschwülste, Körperfarbe und Puls herangezogen und gedeutet. Anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis verdeutlicht Galen den mit einem solchen Vorgehen verknüpften Therapieerfolg.Der vorliegende Band bietet die erste kritische Edition der Bücher V und VI dieser zentralen galenischen Schrift. Auf Grundlage aller bekannten griechischen Textzeugen wurde der Text neu konstituiert und ins Deutsche übersetzt.
In his text De locis affectis, Galen of Pergamon developed a method that allowed the physician of antiquity to identify internal disease that was not directly visible. This volume offers the first critical edition of books V and VI of this central Galenic work. Drawing on all known Greek text sources, the text has been reconstituted and translated into German.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

