Nietzsches Literaturen / hrsg. von Sebastian Kaufmann, Andreas Urs Sommer, Ralph Häfner.
Material type:
TextSeries: Nietzsche-Lektüren ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (X, 472 p.)Content type: - 9783110586237
- 9783110586541
- 9783110588170
- 193 23/ger
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110588170 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Nietzsche und die Konservative Revolution / | online - DeGruyter Briefe aus den Jahren 1869 bis 1910 / | online - DeGruyter Praxishandbuch Nachlassinsolvenzverfahren / | online - DeGruyter Nietzsches Literaturen / | online - DeGruyter The Emergence of Religious Toleration in Eighteenth-Century New England : Baptists, Congregationalists, and the Contribution of John Callender (1706-1748) / | online - DeGruyter So What's New About Scholasticism? : How Neo-Thomism Helped Shape the Twentieth Century / | online - DeGruyter Der Orient in der Schweiz : Neo-islamische Architektur und Interieurs des 19. und 20. Jahrhunderts / |
Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Einleitung -- Sektion 1. Nietzsches Literatur -- Krähengeschrei: Friedrich Nietzsche auf Winterreise -- Nietzsches Idyllen aus Messina: Zu einer neuen kritischen Lektüre -- ‚Rück- und vorsichtig lesen‘: Nietzsches ‚aphoristische‘ Denkform -- Die Nietzsche-Vorlesung -- Textisten und Inhaltisten – oder: Was bleibt von Nietzsches Philosophie? -- Sektion 2. Nietzsche als Rezipient von Literatur -- Nietzsche und die englische Literatur -- Nietzsches Bibliothek und französische Lektüren -- Nietzsche und die italienische Literatur: Von Leopardis Canto notturno und L’infinito zu D’Annunzios Per la morte di un distruttore -- Nietzsche, Don Quijote und Sancho Pansas „tiefsinnige Logik“ -- Nietzsches Goethe-Konstruktionen -- Nietzsches Faust -- Bootsfahrt mit Baudelaire: Das Poem Le Voyage als Prätext für Nietzsches Dithyrambus Die Sonne sinkt -- Die „berühmten dîners chez Magny“: Zum Ort Heinrich Heines in Nietzsches imaginärer Gesellschaft der Klugen -- Sektion 3. Nietzsche-Rezeptionen in der Literatur -- Nietzsches Renaissance – Nietzscheanischer Renaissancismus -- „befreiteste Form“: Die Nietzscherezeption in der Zeitschrift DER STURM -- Die Hirtenflöte: Schnitzlers experimentalpsychologisches Erzählen in der dialektischen Spannung zwischen Grenzerfahrung und Entgrenzung -- Weltgenie – Psychiatrie: Gottfried Benns lyrisches Nietzsche-Porträt Turin (1935) -- Nietzsche erzählen: Zur Aktualität eines „Ausstrahlungsphänomen[s]“ in der Literatur der Gegenwart -- Namenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Nietzsche gilt als ein "Dichterphilosoph", dessen Werk sich der konventionellen Unterscheidung von Literatur und Philosophie entzieht. Das betrifft zum einen seine offensichtliche Vorliebe für literarische Schreibweisen und Textformen, die ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Nietzsche sich so schwer auf eindeutige philosophische Positionen festlegen lässt. Damit hängt zum anderen zusammen, dass er, der akademisch ausgebildete Philologe, sich zeit seines (bewussten) Lebens intensiv mit der abendländischen Literatur von der Antike bis zu seiner Gegenwart beschäftigte. Und so wie sein eigenes Schreiben durch vielfältige literarische Einflüsse geprägt wurde, übte er umgekehrt auch eine immense Wirkung auf die nachfolgende Literatur aus. Der Band erkundet in einer exemplarischen Reihe von Beiträgen Nietzsches Verhältnis zur Literatur sowie das Verhältnis der Literatur zu ihm und zeigt neue Wege der Forschung auf.
Nietzsche is regarded as a “poet-philosopher”, whose work resists the conventional distinction between literature and philosophy. For this reason, it is difficult to locate consistent philosophical positions in his work. In an exemplary series of essays, the volume explores Nietzsche’s relationship with literature and literature’s relationship with Nietzsche, opening up new pathways for understanding his thought.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

