Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Darstellungsmuster in presseorientierten Unternehmensdiskursen zu automatisierten Fahrtechnologien : Diskurslinguistische Studien zur Innovationskommunikation / Janika Jürgens.

By: Material type: TextTextSeries: Diskursmuster / Discourse Patterns ; 19Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (XII, 232 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110588927
  • 9783110588958
  • 9783110591590
Subject(s): DDC classification:
  • 629.2 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Forschungsstand -- 3 PR-Kommunikation von Automobilfirmen -- 4 Linguistisch-theoretische Überlegungen und Entwicklung eines methodischen Zugriffs -- 5 Das Untersuchungskorpus -- 6 DIMEAN angewandt – Mehrdimensionale Korpusanalyse -- 7 Zusammenfassung, Vergleich und Kontextualisierung der Gesamtergebnisse -- 8 Ausblick -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Anhänge
Summary: For the first time, this study examines the highly topical and controversial subject of autonomous driving from the perspective of discourse linguistic research. It examines whether there are specific patterns of presentation evident in press-oriented discourses on automated driving technologies and explores the potential impact of such patterns on their reception by audiences.Summary: Mit der vorliegenden Studie wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Innovationskommunikation erstmals um eine (diskurs-)linguistische Perspektive erweitert. Die Arbeit untersucht, ob sich konkrete Darstellungsmuster in presseorientierten Unternehmensdiskursen zu automatisierten Fahrtechnologien zeigen und welche potenziellen Wirkungen festgestellte Musterhaftigkeiten für die mediale Rezeption entfalten. Auf der Basis der Diskurslinguistischen Mehr-Ebenen-Analyse (DIMEAN) von Spitzmüller/Warnke (2011) wird ein eigenes funktional-deskriptives Analysemodell entwickelt, das insgesamt zwölf Analysekategorien integriert. Als Zugriffsobjekt für die Analyse dienen (Online-) Pressemitteilungen, die in ihrer medialen Repräsentationsform als Webseite einer multimodalen und medienadäquaten Analyse unterzogen werden. Der innovative Wert des hier verfolgten methodenpluralen Ansatzes liegt dabei insbesondere in der Integration und diskursanalytischen Fruchtbarmachung von Pörksens (1989) Plastikwörtern, deren Relevanz für die Diskurslinguistik sowohl in theoretisch-methodischer als auch in praktisch-empirischer Hinsicht bisher verkannt worden ist.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110591590

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Forschungsstand -- 3 PR-Kommunikation von Automobilfirmen -- 4 Linguistisch-theoretische Überlegungen und Entwicklung eines methodischen Zugriffs -- 5 Das Untersuchungskorpus -- 6 DIMEAN angewandt – Mehrdimensionale Korpusanalyse -- 7 Zusammenfassung, Vergleich und Kontextualisierung der Gesamtergebnisse -- 8 Ausblick -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Anhänge

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

For the first time, this study examines the highly topical and controversial subject of autonomous driving from the perspective of discourse linguistic research. It examines whether there are specific patterns of presentation evident in press-oriented discourses on automated driving technologies and explores the potential impact of such patterns on their reception by audiences.

Mit der vorliegenden Studie wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Innovationskommunikation erstmals um eine (diskurs-)linguistische Perspektive erweitert. Die Arbeit untersucht, ob sich konkrete Darstellungsmuster in presseorientierten Unternehmensdiskursen zu automatisierten Fahrtechnologien zeigen und welche potenziellen Wirkungen festgestellte Musterhaftigkeiten für die mediale Rezeption entfalten. Auf der Basis der Diskurslinguistischen Mehr-Ebenen-Analyse (DIMEAN) von Spitzmüller/Warnke (2011) wird ein eigenes funktional-deskriptives Analysemodell entwickelt, das insgesamt zwölf Analysekategorien integriert. Als Zugriffsobjekt für die Analyse dienen (Online-) Pressemitteilungen, die in ihrer medialen Repräsentationsform als Webseite einer multimodalen und medienadäquaten Analyse unterzogen werden. Der innovative Wert des hier verfolgten methodenpluralen Ansatzes liegt dabei insbesondere in der Integration und diskursanalytischen Fruchtbarmachung von Pörksens (1989) Plastikwörtern, deren Relevanz für die Diskurslinguistik sowohl in theoretisch-methodischer als auch in praktisch-empirischer Hinsicht bisher verkannt worden ist.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)