Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Neue Musikalische Kreuz-, Trost-, Lob- und Dank-Schule (1659) : Kritische Ausgabe und Kommentar. Kritische Edition des Notentextes / Johann Rist, Michael Jacobi; hrsg. von Johann Anselm Steiger.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F ; 97Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (630 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110594966
  • 9783110593532
Subject(s): DDC classification:
  • 782.2709032 23/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Neue Musikalische Kreuz-, Trost-, Lob- und Dank-Schule -- Widmungsvorrede -- Ehrentexte -- Erbauliche Kreutz=Rede -- 70 Lieder -- Liederliste -- Anhang I -- Die Vertonung des ,Rüstigen Vertrauens zu Gott‘ (1658) -- Anhang II -- Die der Edition zugrunde gelegten Drucke und deren Siglen -- Liste der Emendationen -- Abbildungen -- Einführung -- Editorischer Bericht zur Edition der Musik -- Register und Verzeichnisse -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register der Liedanfänge -- Register der Bibelstellen -- Personenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Dank
Summary: Die ‚Neüe Musikalische Kreutz- Trost- Lob- und DankSchuhle‘ ist Johann Rists neunte größere Sammlung geistlicher Lieder und zeugt von seiner letztmaligen Kooperation mit dem Kantor an St. Johannis zu Lüneburg Michael Jacobi. Die Sammlung umfasst neben einer Widmungsvorrede und zahlreichen Ehrentexten eine mit Blick auf die frühneuzeitliche Geschichte der Seelsorge höchst aufschlussreiche „Kreutz-Rede“ sowie 70 Lieder. Die Thematik des Kreuzes – d. h. jeglicher innerlicher und äußerlicher Anfechtungen, Nöte und Krisenerfahrungen –, des allein in Gottes Wort zu findenden Trostes sowie des aus ihm resultierenden Gotteslobes einschließlich der gebührenden Danksagung des Getrösteten an seinen göttlichen Tröster durchzieht das Werk in all seinen Teilen wie ein cantus firmus. Das Liedcorpus ist konsequent darauf ausgerichtet, Dialogizität zu realisieren, d. h. den Angefochtenen Möglichkeiten zu eröffnen, zunächst ihre höchst heterogenen Nöte gebetsweise vorzutragen, sodann eine consolatio spendende göttliche Antwort zu erhalten, um abschließend ein Lob- und Dankgebet zu artikulieren. Im jeweils mittleren Lied dieser Dreiergruppen kommt als Sprecher-Ich der Autor des Trostes – Gott selbst (in Gestalt Gottvaters oder Jesu Christi) – zu Wort. Insofern der Sänger der Trostlieder, in denen Gott als Sprecher auftritt, sich die göttliche consolatio selbst vorsingt und zuspricht, avanciert er zum Ausrichter der evangelischen Botschaft, mithin zum Prediger, worin eine bislang kaum beachtete Konkretion des frühneuzeitlich-lutherischen Priestertums aller Getauften zu erblicken ist.Summary: This compilation includes the “Sermons on the Cross” – which were highly influential in pastoral history – along with 70 hymns. The themes are the cross, the comfort solely found in God’s word, and His resulting praise, including proper thanksgiving by the comforted; they permeate all parts of the work as a cantus firmus.

Frontmatter -- Inhalt -- Neue Musikalische Kreuz-, Trost-, Lob- und Dank-Schule -- Widmungsvorrede -- Ehrentexte -- Erbauliche Kreutz=Rede -- 70 Lieder -- Liederliste -- Anhang I -- Die Vertonung des ,Rüstigen Vertrauens zu Gott‘ (1658) -- Anhang II -- Die der Edition zugrunde gelegten Drucke und deren Siglen -- Liste der Emendationen -- Abbildungen -- Einführung -- Editorischer Bericht zur Edition der Musik -- Register und Verzeichnisse -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register der Liedanfänge -- Register der Bibelstellen -- Personenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Dank

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die ‚Neüe Musikalische Kreutz- Trost- Lob- und DankSchuhle‘ ist Johann Rists neunte größere Sammlung geistlicher Lieder und zeugt von seiner letztmaligen Kooperation mit dem Kantor an St. Johannis zu Lüneburg Michael Jacobi. Die Sammlung umfasst neben einer Widmungsvorrede und zahlreichen Ehrentexten eine mit Blick auf die frühneuzeitliche Geschichte der Seelsorge höchst aufschlussreiche „Kreutz-Rede“ sowie 70 Lieder. Die Thematik des Kreuzes – d. h. jeglicher innerlicher und äußerlicher Anfechtungen, Nöte und Krisenerfahrungen –, des allein in Gottes Wort zu findenden Trostes sowie des aus ihm resultierenden Gotteslobes einschließlich der gebührenden Danksagung des Getrösteten an seinen göttlichen Tröster durchzieht das Werk in all seinen Teilen wie ein cantus firmus. Das Liedcorpus ist konsequent darauf ausgerichtet, Dialogizität zu realisieren, d. h. den Angefochtenen Möglichkeiten zu eröffnen, zunächst ihre höchst heterogenen Nöte gebetsweise vorzutragen, sodann eine consolatio spendende göttliche Antwort zu erhalten, um abschließend ein Lob- und Dankgebet zu artikulieren. Im jeweils mittleren Lied dieser Dreiergruppen kommt als Sprecher-Ich der Autor des Trostes – Gott selbst (in Gestalt Gottvaters oder Jesu Christi) – zu Wort. Insofern der Sänger der Trostlieder, in denen Gott als Sprecher auftritt, sich die göttliche consolatio selbst vorsingt und zuspricht, avanciert er zum Ausrichter der evangelischen Botschaft, mithin zum Prediger, worin eine bislang kaum beachtete Konkretion des frühneuzeitlich-lutherischen Priestertums aller Getauften zu erblicken ist.

This compilation includes the “Sermons on the Cross” – which were highly influential in pastoral history – along with 70 hymns. The themes are the cross, the comfort solely found in God’s word, and His resulting praise, including proper thanksgiving by the comforted; they permeate all parts of the work as a cantus firmus.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)