Film als Wissensform : Eine philosophische Untersuchung der Wahrnehmung filmischer Bewegungsbilder / Peter Remmers.
Material type:
TextSeries: Berlin Studies in Knowledge Research ; 14Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (XII, 178 p.)Content type: - 9783110597660
- 9783110598896
- 9783110600506
- 791
- PN1995 .R426 2018
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110600506 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Sterbenarrative : Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende / | online - DeGruyter Decolonizing Auschwitz? : Komparativ-postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung / | online - DeGruyter Migration : Changing Concepts, Critical Approaches / | online - DeGruyter Film als Wissensform : Eine philosophische Untersuchung der Wahrnehmung filmischer Bewegungsbilder / | online - DeGruyter The Early Reception of the Book of Isaiah / | online - DeGruyter Were We Ever Protestants? : Essays in Honour of Tarald Rasmussen / | online - DeGruyter Forschung und Entwicklung : Planung und Organisation des F&E-Managements / |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Bildtheoretische Grundlagen: Die artifizielle Präsenz des Bildobjekts -- 3. Filmtheoretische Erweiterungen: Bewegung, Zeit und Ton -- 4. Epistemologische Untersuchungen: Bekanntschaft mit Filmobjekten -- 5. Mit Bildern das Abgebildete zeigen: Spielarten des Realismus -- 6. Filmisches Zeigen: Erlebniswissen und philosophische Erkenntnis -- 7. Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Cognitive processes play a central part in our cinematic experience. Films do not simply impart factual knowledge documentable by observation. Peter Remmers combines ideas from film theory, phenomenological image theory, and epistemology to develop a systematic definition of cinema’s epistemic object. In this way, the study lays the foundations for a philosophical conception of film.
Erkenntnisprozesse spielen in der Filmerfahrung eine zentrale Rolle. Dabei vermitteln Filme offenbar nicht einfach nur Tatsachenwissen, wie es gleichermaßen etwa in Aussagen ausgedrückt oder durch Beobachtung belegt würde. Das Wissen, das für die Wahrnehmung filmischer Bewegungsbilder charakteristisch ist, hat vielmehr eine spezifische Form: Es ist bestimmt durch Merkmale der Bildlichkeit, des zeitlich-dynamischen Zeigens, des Filmtons und des sprachlichen Ausdrucks. In der vorliegenden Arbeit werden diese Aspekte in ihrer filmischen Einheit gedacht. Ausgehend von dieser Idee tragen einschlägige Positionen der Filmtheorie, der phänomenologischen Bildtheorie und der Epistemologie zu einer systematischen Bestimmung der epistemischen Objekte des Films bei. Die Ergebnisse der Untersuchung bilden die Grundlage für eine philosophische Konzeption des Films, in deren Rahmen klassische Fragen der Filmtheorie beantwortet werden können - z. B. nach dem Status von Ton, Musik und Sprache im vermeintlich rein visuellen Filmbild, nach der Rolle der Subjektivität im Film und nach den Möglichkeiten einer besonderen philosophischen Kraft des Films.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

