Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Hofjude Berend Lehmann (1661–1730) : Eine Biografie / Berndt Strobach.

By: Material type: TextTextSeries: bibliothek altes Reich ; 26Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (VIII, 474 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110604481
  • 9783110604986
  • 9783110607703
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- 1. Einleitung -- 2. Berend Lehmanns frühe Jahre -- 3. Geschäftstätigkeit für August den Starken 1696–1706 -- 4. Zu Hause in der Judenschaft von Halberstadt -- 5. Die Mitzwot (Leistungen aus religiöser Verpflichtung) als Konsequenz des erworbenen Wohlstands -- 6. Die Tätigkeit für Fürst Ludwig Rudolf von Blankenburg -- 7. Die „Firma“ Lehmann-Meyer in Dresden -- 8. Der Resident in der Rolle des Politikers -- 9. Berend Lehmanns Bankrott -- 10. Die Persönlichkeit Berend Lehmanns -- 11. Jüdische Existenzbedingungen im Vergleich -- Ausblick -- Anhang -- Dokumente -- Historische Abkürzungen -- Chronologie -- Stammtafeln -- Benutzte Literatur -- Benutzte Archivalien -- Benutzte Internet-Ressourcen -- Abbildungsnachweise -- Personenregister -- Geografisches Register -- Abstract
Summary: Der Financier Berend Lehmann zählt zu den großen und umstrittenen Persönlichkeiten der jüdischen Geschichte der Frühen Neuzeit. Als „Hofjude" Augusts des Starken war er maßgeblich beim Erwerb der Polenkrone beteiligt. Von Juden wurde er als heiligenähnlicher Patriarch und Wohltäter verehrt, von Antisemiten als Wucherer diffamiert. Strobach legt eine erste, auf zahlreiche Quellen gestützte kritische Biographie vor.Summary: The financier Berend Lehmann ranks among the grandest and most controversial personalities in early modern Jewish history. As Augustus the Strong’s “court Jew,” he had a major role in Augustus’ acquisition of the Polish crown. Lehmann was admired by Jews as a saintly patriarch and benefactor while being defamed by anti-Semites as a usurer. Strobach presents the first critical biography of Lehmann, based on extensive source materials.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- 1. Einleitung -- 2. Berend Lehmanns frühe Jahre -- 3. Geschäftstätigkeit für August den Starken 1696–1706 -- 4. Zu Hause in der Judenschaft von Halberstadt -- 5. Die Mitzwot (Leistungen aus religiöser Verpflichtung) als Konsequenz des erworbenen Wohlstands -- 6. Die Tätigkeit für Fürst Ludwig Rudolf von Blankenburg -- 7. Die „Firma“ Lehmann-Meyer in Dresden -- 8. Der Resident in der Rolle des Politikers -- 9. Berend Lehmanns Bankrott -- 10. Die Persönlichkeit Berend Lehmanns -- 11. Jüdische Existenzbedingungen im Vergleich -- Ausblick -- Anhang -- Dokumente -- Historische Abkürzungen -- Chronologie -- Stammtafeln -- Benutzte Literatur -- Benutzte Archivalien -- Benutzte Internet-Ressourcen -- Abbildungsnachweise -- Personenregister -- Geografisches Register -- Abstract

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Financier Berend Lehmann zählt zu den großen und umstrittenen Persönlichkeiten der jüdischen Geschichte der Frühen Neuzeit. Als „Hofjude" Augusts des Starken war er maßgeblich beim Erwerb der Polenkrone beteiligt. Von Juden wurde er als heiligenähnlicher Patriarch und Wohltäter verehrt, von Antisemiten als Wucherer diffamiert. Strobach legt eine erste, auf zahlreiche Quellen gestützte kritische Biographie vor.

The financier Berend Lehmann ranks among the grandest and most controversial personalities in early modern Jewish history. As Augustus the Strong’s “court Jew,” he had a major role in Augustus’ acquisition of the Polish crown. Lehmann was admired by Jews as a saintly patriarch and benefactor while being defamed by anti-Semites as a usurer. Strobach presents the first critical biography of Lehmann, based on extensive source materials.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)