Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Krieg und Revolution in der Karibik : Die Kleinen Antillen, 1789–1815 / Flavio Eichmann.

By: Material type: TextTextSeries: Pariser Historische Studien ; 112Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (553 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110605853
  • 9783110606102
  • 9783110608830
Subject(s): DDC classification:
  • 972.9 23
LOC classification:
  • F2001 .E43 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. Die Kleinen Antillen zwischen Revolution und Konterrevolution, 1789–1794 -- 1. Die Kleinen Antillen am Ende des Ancien Régime -- 2. Revolution und Konterrevolution in den Kleinen Antillen, 1789–1793 -- 3. Die britischen Offensiven gegen die Kleinen Antillen, 1793–1794 -- II. Sklaverei, Terror und Krieg in den Kleinen Antillen, 1794–1802 -- 4. Das französische Abolitionsdekret 1794: Ursachen und Hintergründe -- 5. Terror, Abolition und Zwangsarbeit: Guadeloupe, 1794–1798 -- 6. Krieg in den Kleinen Antillen, 1794–1798 -- 7. Guadeloupe zwischen Korsarenstaat und Plantagenkolonie, 1796–1800 -- 8. Guadeloupe und die Wiedereinführung der Sklaverei, 1799–1802 -- III. Zurück ins Ancien Régime? Die Kleinen Antillen in den Napoleonischen Kriegen, 1801–1815 -- 9. Der Zusammenhalt des französischen Imperiums nach der haitianischen Revolution -- 10. Brüche und Kontinuitäten: Guadeloupe, 1802–1809 -- 11. Martinique zwischen Trikolore und Lilienbanner, 1801–1809 -- 12. Zwischen globalem Krieg und Kleinkrieg: Kriegsführung in der Karibik, 1802–1809 -- 13. Der Untergang des französischen Kolonialreichs, 1808–1810 -- 14. Die letzte Schlacht: die Herrschaft der Hundert Tage in den Kleinen Antillen, 1815 -- Schlussbemerkungen -- Karten -- Abkürzungen -- Archivalien -- Bibliografie -- Personenregister -- Ortsregister
Summary: Die atlantischen Revolutionen am Ende des 18. Jahrhunderts zogen auch den Archipel der Kleinen Antillen in ihren Strudel. Die Umbrüche in Frankreich und Haiti sowie der global ausgetragene Krieg zwischen den europäischen Mächten eröffneten den verschiedenen Gruppen der karibischen Kolonialgesellschaft rasch neue Handlungsräume, die sie zu ihren eigenen Gunsten auszunutzen suchten. Dies hatte nicht nur bürgerkriegsähnliche Konflikte zur Folge, sondern unterminierte namentlich in den französischen Kolonien Martinique und Guadeloupe auch die Autorität der Behörden. Insbesondere die weißen Plantagenbesitzer setzen vor dem Hintergrund einer sich radikalisierenden Politik in Paris zusehends auf die britische Karte, so dass ihre Loyalität zur Regierung der Metropole immer mehr in Zweifel gezogen wurde. Flavio Eichmann untersucht diese Loyalitätskonflikte erstmals von Beginn der Französischen Revolution bis zum Ende der Napoleonischen Kriege und zeigt, dass sowohl Abschaffung als auch Wiedereinführung der Sklaverei im französischen Kolonialreich im Kontext dieses Konfliktfeldes verortet werden müssen.Summary: The study investigates the shifting loyalties on the part of colonial elites in the Lesser Antilles to the centers of empire during the crisis of revolution and counterrevolution and the global war between France and Great Britain. It argues that the abolition and re-introduction of slavery in the French colonial empire served to violently recalibrate the colonial political order.

Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I. Die Kleinen Antillen zwischen Revolution und Konterrevolution, 1789–1794 -- 1. Die Kleinen Antillen am Ende des Ancien Régime -- 2. Revolution und Konterrevolution in den Kleinen Antillen, 1789–1793 -- 3. Die britischen Offensiven gegen die Kleinen Antillen, 1793–1794 -- II. Sklaverei, Terror und Krieg in den Kleinen Antillen, 1794–1802 -- 4. Das französische Abolitionsdekret 1794: Ursachen und Hintergründe -- 5. Terror, Abolition und Zwangsarbeit: Guadeloupe, 1794–1798 -- 6. Krieg in den Kleinen Antillen, 1794–1798 -- 7. Guadeloupe zwischen Korsarenstaat und Plantagenkolonie, 1796–1800 -- 8. Guadeloupe und die Wiedereinführung der Sklaverei, 1799–1802 -- III. Zurück ins Ancien Régime? Die Kleinen Antillen in den Napoleonischen Kriegen, 1801–1815 -- 9. Der Zusammenhalt des französischen Imperiums nach der haitianischen Revolution -- 10. Brüche und Kontinuitäten: Guadeloupe, 1802–1809 -- 11. Martinique zwischen Trikolore und Lilienbanner, 1801–1809 -- 12. Zwischen globalem Krieg und Kleinkrieg: Kriegsführung in der Karibik, 1802–1809 -- 13. Der Untergang des französischen Kolonialreichs, 1808–1810 -- 14. Die letzte Schlacht: die Herrschaft der Hundert Tage in den Kleinen Antillen, 1815 -- Schlussbemerkungen -- Karten -- Abkürzungen -- Archivalien -- Bibliografie -- Personenregister -- Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die atlantischen Revolutionen am Ende des 18. Jahrhunderts zogen auch den Archipel der Kleinen Antillen in ihren Strudel. Die Umbrüche in Frankreich und Haiti sowie der global ausgetragene Krieg zwischen den europäischen Mächten eröffneten den verschiedenen Gruppen der karibischen Kolonialgesellschaft rasch neue Handlungsräume, die sie zu ihren eigenen Gunsten auszunutzen suchten. Dies hatte nicht nur bürgerkriegsähnliche Konflikte zur Folge, sondern unterminierte namentlich in den französischen Kolonien Martinique und Guadeloupe auch die Autorität der Behörden. Insbesondere die weißen Plantagenbesitzer setzen vor dem Hintergrund einer sich radikalisierenden Politik in Paris zusehends auf die britische Karte, so dass ihre Loyalität zur Regierung der Metropole immer mehr in Zweifel gezogen wurde. Flavio Eichmann untersucht diese Loyalitätskonflikte erstmals von Beginn der Französischen Revolution bis zum Ende der Napoleonischen Kriege und zeigt, dass sowohl Abschaffung als auch Wiedereinführung der Sklaverei im französischen Kolonialreich im Kontext dieses Konfliktfeldes verortet werden müssen.

The study investigates the shifting loyalties on the part of colonial elites in the Lesser Antilles to the centers of empire during the crisis of revolution and counterrevolution and the global war between France and Great Britain. It argues that the abolition and re-introduction of slavery in the French colonial empire served to violently recalibrate the colonial political order.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)