Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Junge Wien – Orte und Spielräume der Wiener Moderne / hrsg. von Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer, David Österle.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 155Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (VI, 280 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110609257
  • 9783110609417
  • 9783110610390
Subject(s): DDC classification:
  • 700.9436/13 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Die Wiener Moderne, das Junge Wien – und kein Ende -- Teil I: Räume -- Wohnformen des Jungen Wien -- Ein Leben am Schreibtisch -- Teil II: Spielräume -- Das Junge Wien und der Theaterverein ‚Freie Bühne‘ -- Jung-Wien, das Kino und die Medienwelt der Moderne -- Disrupting Patterns of Male Subjectivity -- Teil III: Kaffeehaus -- Frühe Richard-Wagner-Rezeption durch die Gebrüder Strauss -- Arnold Schönberg und die Jung-Wiener Tonkunst -- Teil IV: Natur-, Kultur- und Sozialräume -- Felix Saltens Wurstelprater -- Hermann Bahr und Salzburg -- Hofmannsthal-Evokationen in Walter Kappachers Roman Der Fliegenpalast -- Personenregister
Summary: Der als Jung-Wien bezeichnete Literatenkreis, dem Hermann Bahr, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Richard Beer-Hofmann, Felix Salten, aber auch Karl Kraus zugerechnet werden, schöpfte einen guten Teil seiner produktiven Kraft aus der Auseinandersetzung mit Räumen und Orten. In dem Band geht es um Kaffeehäuser und Theater, den Prater und die Sommerfrische, das Kino und Klangräume bis hin zu Arnold Schönberg.Summary: The literary circle known as Young Vienna, usually taken to include Hermann Bahr, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Richard Beer-Hofmann, and Felix Salten, but also Karl Kraus, drew much of its productive force from an engagement with spaces and places. This volume discusses coffee houses and theaters, the Prater and summer retreats, cinema and sound spaces all the way to Arnold Schönberg.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110610390

Frontmatter -- Inhalt -- Die Wiener Moderne, das Junge Wien – und kein Ende -- Teil I: Räume -- Wohnformen des Jungen Wien -- Ein Leben am Schreibtisch -- Teil II: Spielräume -- Das Junge Wien und der Theaterverein ‚Freie Bühne‘ -- Jung-Wien, das Kino und die Medienwelt der Moderne -- Disrupting Patterns of Male Subjectivity -- Teil III: Kaffeehaus -- Frühe Richard-Wagner-Rezeption durch die Gebrüder Strauss -- Arnold Schönberg und die Jung-Wiener Tonkunst -- Teil IV: Natur-, Kultur- und Sozialräume -- Felix Saltens Wurstelprater -- Hermann Bahr und Salzburg -- Hofmannsthal-Evokationen in Walter Kappachers Roman Der Fliegenpalast -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der als Jung-Wien bezeichnete Literatenkreis, dem Hermann Bahr, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Richard Beer-Hofmann, Felix Salten, aber auch Karl Kraus zugerechnet werden, schöpfte einen guten Teil seiner produktiven Kraft aus der Auseinandersetzung mit Räumen und Orten. In dem Band geht es um Kaffeehäuser und Theater, den Prater und die Sommerfrische, das Kino und Klangräume bis hin zu Arnold Schönberg.

The literary circle known as Young Vienna, usually taken to include Hermann Bahr, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Richard Beer-Hofmann, and Felix Salten, but also Karl Kraus, drew much of its productive force from an engagement with spaces and places. This volume discusses coffee houses and theaters, the Prater and summer retreats, cinema and sound spaces all the way to Arnold Schönberg.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)