Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kulte und Heiligtümer in Elis und Triphylien : Untersuchungen zur Sakraltopographie der westlichen Peloponnes / Oliver Pilz.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XIII, 455 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110608328
  • 9783110610918
  • 9783110612059
Subject(s): DDC classification:
  • 292.08 23/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungen und Siglen -- 1 Einleitung -- 2 koile Elis -- 3 Pisatis -- 4 Triphylien -- 5 Elis – Olympia – Triphylien -- Abbildungsnachweis -- Register -- Abbildungen
Summary: Die vorliegende Monographie bietet erstmals einen fundierten Überblick über die Götter- und Heroenkulte der westpeloponnesischen Landschaft Elis und des südlich angrenzenden Triphylien von der geometrischen Epoche bis zur mittleren römischen Kaiserzeit. Von den im panhellenischen Zeusheiligtum von Olympia angesiedelten Kulten, konnten wegen der großen Materialfülle nur diejenigen berücksichtigt werden, die auch in der Stadt Elis, die spätestens seit dem Synoikismos von 471/70 v. Chr. das urbane Zentrum der gleichnamigen Polis bildete, vertreten waren. Durch die systematische Auswertung aller verfügbaren archäologischen, epigraphischen, literarischen und numismatischen Zeugnisse entsteht ein umfassendes Bild der sakralen Topographie der genannten Landschaften. Besonderes Augenmerk gilt den vielfältigen kultischen Verbindungen zwischen der Stadt Elis und Olympia, dem bedeutendsten außerstädtischen Heiligtum auf dem Polisgebiet. Diese resultieren aus einer von der Eleern aktiv betriebenen Kultpolitik, die nicht auf Olympia beschränkt blieb, sondern auch auf das zumindest zeitweise von den Eleern beherrschte Triphylien ausgriff.Summary: The present monograph is the first to provide a detailed overview of the cults of gods and heroes in the regions of Elis and Triphylia in the western Peloponnese from the Geometric to the Roman Imperial period. Due to the great abundance of evidence from the Panhellenic sanctuary of Olympia, only those cults from there could be taken into consideration that were also present in the city of Elis, the urban center of the homonymous polis. The systematic evaluation of all available archaeological, epigraphical, literary and numismatic evidence results in a comprehensive picture of the sacred topography of the aforementioned regions. Special attention is paid to the manifold cultic interconnections between the city of Elis and Olympia, the most important extra-urban sanctuary of the polis. These links were the result of a cult policy actively pursued by the Eleans, which was not limited to Olympia but also extended to Triphylia where Elis was the dominating power for longer periods of time.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110612059

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungen und Siglen -- 1 Einleitung -- 2 koile Elis -- 3 Pisatis -- 4 Triphylien -- 5 Elis – Olympia – Triphylien -- Abbildungsnachweis -- Register -- Abbildungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die vorliegende Monographie bietet erstmals einen fundierten Überblick über die Götter- und Heroenkulte der westpeloponnesischen Landschaft Elis und des südlich angrenzenden Triphylien von der geometrischen Epoche bis zur mittleren römischen Kaiserzeit. Von den im panhellenischen Zeusheiligtum von Olympia angesiedelten Kulten, konnten wegen der großen Materialfülle nur diejenigen berücksichtigt werden, die auch in der Stadt Elis, die spätestens seit dem Synoikismos von 471/70 v. Chr. das urbane Zentrum der gleichnamigen Polis bildete, vertreten waren. Durch die systematische Auswertung aller verfügbaren archäologischen, epigraphischen, literarischen und numismatischen Zeugnisse entsteht ein umfassendes Bild der sakralen Topographie der genannten Landschaften. Besonderes Augenmerk gilt den vielfältigen kultischen Verbindungen zwischen der Stadt Elis und Olympia, dem bedeutendsten außerstädtischen Heiligtum auf dem Polisgebiet. Diese resultieren aus einer von der Eleern aktiv betriebenen Kultpolitik, die nicht auf Olympia beschränkt blieb, sondern auch auf das zumindest zeitweise von den Eleern beherrschte Triphylien ausgriff.

The present monograph is the first to provide a detailed overview of the cults of gods and heroes in the regions of Elis and Triphylia in the western Peloponnese from the Geometric to the Roman Imperial period. Due to the great abundance of evidence from the Panhellenic sanctuary of Olympia, only those cults from there could be taken into consideration that were also present in the city of Elis, the urban center of the homonymous polis. The systematic evaluation of all available archaeological, epigraphical, literary and numismatic evidence results in a comprehensive picture of the sacred topography of the aforementioned regions. Special attention is paid to the manifold cultic interconnections between the city of Elis and Olympia, the most important extra-urban sanctuary of the polis. These links were the result of a cult policy actively pursued by the Eleans, which was not limited to Olympia but also extended to Triphylia where Elis was the dominating power for longer periods of time.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)