Verkleinerung : Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen / hrsg. von Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza, Joseph Vogl.
Material type:
- 9783110667615
- 9783110612547
- 9783110612394
- 302.23 23
- P90 .V54 2021
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110612394 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Reduktion -- Ephemeriden der Schere: Scherenschnitt und Zeitungsausschnitt im 19. Jahrhundert -- Geschichte und Verfahren der kleinen Gattung Annonce und ihre konstitutive Bedeutung in Heinrich von Kleists Novelle Marquise von O…. -- Schnell-Werden: Verkleinerungseffekte in Harsdörffers Mordgeschichte -- Bürokratische Verkleinerungen: Bewerbungskultur und Berichtspraxis in der preußischen Personalverwaltung um 1800 -- II. Selektion -- Verkleinerungsregi(m)e antiken Herrschaftswissens: Selektion, Reduktion und brevitas in Lipsius’ Politica -- Topisches Sprechen nach der Topik: Lockes Commonplacing als Urszene kleiner Formen -- Memorabile: Gedächtnis und Kommunikation kognitiver Differenz -- Umpragmatisierung durch Verkleinerung: Die Genese des Kriegstagebuchs zu dem Weltkriege 1914 -- III. Verdichtung -- Gestaltungen der Fabel. Nacherzählungen und Inhaltsangaben der Brüder Grimm zwischen philologischer Praxis und literarischer Kleinform -- ‚Listen‘, Alineas, Artaud -- Lists and other fragments from a general history of compression -- (Oreskes 2004): Über die Herstellung von Literaturtatsachen -- IV. Transposition -- Aphoristische Kürze: Eine Wissenstechnik der Medizin des frühen 18. Jahrhunderts -- ‚Desunt non-nulla‘: Verfahren der Verdichtung und Transposition in Jonathan Swifts A Tale of a Tub (1704) -- „Migniaturstück der großen Dichtkunst“. Herders Fabeltheorie -- Geschichte als Verkleinerung: Fontane, Virchow, Schliemann und die Allianzen von Anekdote und Archäologie -- Personenregister -- Beiträgerinnen und Beiträger
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Kleine Formen – wie das Exzerpt, die Liste, der Aphorismus, aber auch der Scherenschnitt – sind häufig Produkte von gezielten Zurichtungen des Kleinmachens. Manche dieser Operationen sind von Zeit- und Platzknappheit erzwungen, andere folgen dem ästhetischen Eigensinn, stehen im Dienst der Formalisierung oder der Konzentration auf Partikulares. Die hier versammelten Fallstudien nähern sich den Eigenheiten solcher Kleinformen über die zugrundeliegenden Verfahren der Reduktion, Selektion, Verdichtung und Transposition. Von einem dynamisierten Formkonzept ausgehend, suchen sie Antworten auf die Fragen: Wie wird das Kleine klein? Und wie wird es Form?
Small forms are rarely “naturally” small, but rather come into being as “small forms” through processes of condensation and abbreviation. The collected volume focuses on such operations of miniaturization. It includes procedures for selecting, reducing, concentrating, and transposing, allowing for systematic access to heterogeneous types of small textual forms.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)