Konstruktionsgrammatik des Deutschen : Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz / Klaus Welke.
Material type:
TextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 77Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XII, 540 p.)Content type: - 9783110611465
- 9783110611564
- 9783110614077
- 435 23
- PF3105 .W46 2019
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110614077 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Wort-Satz-Grammatik versus Konstruktionsgrammatik -- I Konstruktion -- 3 Argumentkonstruktion und Argumentrolle -- 4 Die schematischen Argumentkonstruktionen des Deutschen -- 5 Konstruktion und Projektion -- 6 Modifikatorkonstruktion -- 7 Wortstellung -- 8 Substantivkonstruktion -- II Konstruktionsvererbung -- 9 Ein sprachgebrauchsbezogenes Konzept der Konstruktionsvererbung -- 10 Passiv -- 11 Medialkonstruktion -- 12 Argumentfolge und Vererbung -- 13 Weitere Vererbungen in Vorgangskonstruktionen -- 14 Nominalisierung -- 15 Präpositionalobjekt-Konstruktionen -- 16 Partikel- und Präfix-Konstruktionen -- 17 Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister -- E Erratum zu: Konstruktionsgrammatik des Deutschen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die prototypentheoretische und signifikativ-semantische (semasiologische) Orientierung der Konstruktionsgrammatik (KxG) durch George Lakoff und Adele Goldberg (Berkeley Cognitive Construction Grammar) wird am Beispiel des Deutschen in Richtung auf eine tätigkeitsbezogene (sprachgebrauchsbezogene) Grammatiktheorie ausgebaut, jenseits des Competence-Performance-Dualismus bisheriger Syntaxtheorien. Teil I entwirft eine konstruktionsgrammatische Beschreibung der Grammatik von Sätzen mit einfachen (nicht-komplexen) Prädikaten im Wechselverhältnis von Konstruktion und Projektion (Valenz) unter dem Primat der Konstruktion. Aus diesem Wechselverhältnis erklärt sich die Kreativität der SprecherInnen/HörerInnen beim Operieren mit Argumentkonstruktionen und die Produktivität syntaktischer Strukturen (Konstruktionen). Eingeschlossen ist die Beschreibung der Fusion von Modifikatorkonstruktionen und der Einbettung von Substantivkonstruktionen sowie eine konstruktionsgrammatische Interpretation der Variabilität von Wortfolgen. Im Teil II wird das deklarative Vererbungskonzept der KxG zu Gunsten eines sprachgebrauchsbezogenen Konzepts von Vererbung revidiert. Grammatiktheoretisch zentrale Phänomene wie Passivierung, Medialisierung, Nominalisierung und die Entstehung von Präpositionalobjekt-Konstruktionen und Partikel- und Präfixkonstruktionen werden auf dieser Grundlage als Konstruktionsvererbung erklärt.
The book drafts a blueprint for a language-usage based (activity-related) construction grammar of German sentences with simple (non-complex) predicates, including word order and inheritances such as passive, medialization, and nominalization. The theoretical model is based on the Lakoff-Goldberg school of construction grammar (Berkeley Cognitive Construction Grammar).
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

