Welt und Selbst beim frühen Heidegger / Wolfgang Carl.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (VII, 232 p.)Content type: - 9783110613254
- 9783110613414
- 9783110615210
- BD438.5 .C345 2018
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110615210 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Poetics and Narrative Function of Tobit 6 / | online - DeGruyter Zeit-Schriften der Moderne : Zeitkonstruktion und temporale Selbstverortung in der polnischen Presse (1880-1914) / | online - DeGruyter Luke/Acts and the End of History / | online - DeGruyter Welt und Selbst beim frühen Heidegger / | online - DeGruyter Selbsterhaltung und Wille zur Macht : Nietzsches Spinoza-Rezeption / | online - DeGruyter Theocritus and his native Muse : A Syracusan among many / | online - DeGruyter Texte der formalistischen Ästhetik : Eine Quellenedition zu Johann Friedrich Herbart und zur herbartianischen Theorietradition / |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Das Selbst des faktischen Lebens -- 2. Das Selbst des alltäglichen In-der-Welt-seins -- 3. Die Konzeption des Sichselbsthabens in einer Welt und die gegenwärtige Diskussion des Selbst -- Literaturverzeichnis -- Personen-Index -- Sach-Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Es ist bekannt, daß der Begriff des Selbst ein zentrales Thema von Heideggers Sein und Zeit ist. Aber auch die weniger bekannten Vorlesungen, die seiner Publikation vorhergehen, beschäftigen sich mit diesem Thema. Sie entwickeln verschiedene Theorien des Selbst, die häufig gar nicht berücksichtigt werden oder aber, wenn man sich mit ihnen beschäftigt, als Vorläufer der in Sein und Zeit vertretenen Auffassung des Selbst angesehen werden. Beide Forschungsrichtungen geben ein verzerrtes Bild des frühen Heidegger. Denn eine genauere Betrachtung der "Frühen Freiburger Vorlesungen" zeigt, daß er verschiedene Auffassungen vertritt, die miteinander unverträglich sind und von seinen entsprechenden Überlegungen in Sein und Zeit in wesentlichen Punkten abweichen. Ihre Explikation und der Vergleich mit der Konzeption des „Selbst der verfallenden Alltäglichkeit“ ermöglichen es, die verschiedenen Ansätze besser zu verstehen, die sich bei dem frühen Heidegger finden und in Sein und Zeit nicht mehr berücksichtigt werden. Darüber hinaus erlaubt es die Korrektur dieser Irrtümer, die besondere Bedeutung der frühesten Theorie des Selbst zu erkennen, die, wie im dritten Kapitel gezeigt wird, einen wichtigen Beitrag für die gegenwärtige Diskussion zum Thema Selbst leistet.
In his early Freiburg lectures Heidegger developed various theories of the self that differ substantially from his later ideas about the selfhood of everyday Dasein in Being and Time. Exploration of these differences facilitates the explanation of a concept of self that provides a substantial contribution to contemporary discussions of the topic.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)

