Schwarzer Karneval - Heiner Müllers Poetik des Grotesken / Mirjam Meuser.
Material type:
TextSeries: Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen ; 149Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XI, 488 p.)Content type: - 9783110614220
- 9783110615029
- 9783110616552
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110616552 |
Dissertation HU Berlin 2017.
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- I. Heiner Müller und die Konjunktur des Grotesken im 20. Jahrhundert -- II. Das Groteske im dramatischen Werk Heiner Müllers – Transformationen eines ästhetischen Krisenphänomens -- III. Der Schrecken als erste Erscheinung des Neuen – Explosion des Grotesken in ‚Leben Gundlings Friedrich von Preussen Lessings Schlaf Traum Schrei‘ -- IV. Entdeckung der Form als Schrecken – Die 1950er- und 1960er-Jahre -- V. Von ‚Die Umsiedlerin‘ über ‚Leben Gundlings‘ zur ‚Wolokolamsker Chaussee‘ – Wandlungen der müllerschen Poetik des Grotesken als einer Poetik der Utopie -- Siglenverzeichnis -- Bibliographie -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Studie zielt auf eine literaturhistorisch fundierte Rekonstruktion von Heiner Müllers Poetik des Grotesken, die als Antwort auf die krisenhaften Umbrüche und historischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts gelesen wird. Es ist der erste Versuch dieser Art über einen Autor, der sich zwar in Schriften und Interviews wiederholt poetologisch geäußert, im Unterschied zu Brecht, Dürrenmatt oder Hacks aber keine explizite Poetik hinterlassen hat. Die Autorin geht den Voraussetzungen, Formen und Strukturen des Grotesken in Müllers Dramatik nach. Dazu werden die zahlreich dort auffindbaren, historisch vermittelten Motive und Textverfahren des Grotesken (Karnevalismus, Schwarze Romantik) analysiert, in ihrer Entwicklung dokumentiert und neue Strukturen auf ihre wirkungsästhetischen Implikationen hin untersucht. Darüber hinaus erfährt Müllers Werk eine Verortung im Kontext der dramen- und theaterästhetischen Diskussionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die auch seine Hinwendung zur Postmoderne (neu) kontextualisiert. Die Untersuchung leistet somit über die Müller-Forschung hinaus einen wichtigen Beitrag zur Groteskenforschung und will auch einer Kulturgeschichte des Grotesken neue Aspekte hinzuzufügen.
This study attempts to reconstruct Heiner Müller’s poetics of the grotesque in the context of literary history, interpreting it as a response to the crises, upheaval, and historical catastrophes of the 20th century. This is the first such essay on an author who repeatedly made poetological statements in his writings and interviews but, unlike Brecht, Dürrenmatt, or Hacks, did not leave behind an explicit treatise on poetics.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

